Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Wie viele Pflichtstunden Praxis braucht man für den Führerschein B

in Wissen
Lesedauer: 10 min.

Der Führerschein B ist für viele ein wichtiger Meilenstein. Die praktische Ausbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Ab 2025 gelten neue Regeln für die Fahrausbildung. Diese betreffen sowohl die Theorie als auch die Praxis.

Für den Führerschein B sind bestimmte Pflichtstunden Praxis vorgeschrieben. Diese umfassen 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten. Diese Sonderfahrten sind ein wesentlicher Teil der praktischen Ausbildung.

Führerschein B Pflichtstunden

Neben den Pflichtstunden können zusätzliche Fahrstunden nötig sein. Die genaue Anzahl hängt vom Fortschritt des Fahrschülers ab. Ziel ist es, gut auf alle Verkehrssituationen vorbereitet zu sein.

Die theoretische Prüfung wird ab April 2025 aktualisiert. Sie besteht aus 30 Fragen, davon 20 zum Grundstoff. Neu sind Abbildungsaufgaben mit Mehrfachauswahl. Für das Bestehen sind maximal zehn Fehlerpunkte erlaubt.

Überblick über die Führerschein B Ausbildung

Die Fahrausbildung für den Führerschein B in Deutschland folgt klaren gesetzlichen Grundlagen. Diese regeln den Ablauf und die Anforderungen an Fahrschüler und Fahrschulen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte zur Ausbildung im Jahr 2025.

Ähnliche Artikel

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025

Gesetzliche Grundlagen der Fahrausbildung

Die Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) legt die Struktur der praktischen Ausbildung fest. Sie besteht aus einer Grundausbildung und besonderen Ausbildungsfahrten. Fahrlehrer dokumentieren den Fortschritt jedes Schülers genau.

Mindestalter und Voraussetzungen

Das Mindestalter für den Führerschein B beträgt 18 Jahre. Eine Ausnahme bildet das Modell „Begleitetes Fahren ab 17“ (BF17). Hier können 17-Jährige die Prüfung ablegen, müssen aber bis zum 18. Geburtstag mit einer Begleitperson fahren.

Struktur der praktischen Ausbildung

Die Ausbildung umfasst eine Grundausbildung und besondere Fahrten. Dazu gehören:

  • Nachtfahrten
  • Autobahnfahrten
  • Fahrten bei besonderen Wetterbedingungen

Erst nach Abschluss der Grundausbildung beginnen die Sonderfahrten. Alle Fahrten finden in zugelassenen Fahrschulen mit qualifizierten Lehrern statt. Diese Struktur gewährleistet eine umfassende und sichere Fahrausbildung für alle Führerscheinanwärter.

Wie viele Pflichtstunden Praxis braucht man für den Führerschein B

Für den Erwerb des Führerscheins B sind im Jahr 2025 insgesamt 14 Pflichtstunden in der praktischen Ausbildung vorgeschrieben. Diese setzen sich aus 12 Sonderfahrten und 2 zusätzlichen Übungsstunden zusammen.

Die Anzahl Pflichtstunden gliedert sich wie folgt:

  • 5 Überlandfahrten
  • 4 Nachtfahrten
  • 3 Autobahnfahrten
  • 1 Fahrstunde bei schlechten Sichtverhältnissen
  • 2 individuelle Übungsstunden

Diese Sonderfahrten sind ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung. Sie bereiten Fahrschüler auf verschiedene Verkehrssituationen vor und steigern ihre Fahrkompetenz. Überlandfahrten schulen den Umgang mit längeren Strecken, während Nachtfahrten das Fahren bei eingeschränkter Sicht trainieren. Autobahnfahrten gewöhnen an höhere Geschwindigkeiten, und die Fahrstunde bei schlechten Sichtverhältnissen verbessert die Reaktionsfähigkeit.

Art der Fahrt Anzahl Stunden Lernziel
Überlandfahrten 5 Umgang mit längeren Strecken
Nachtfahrten 4 Fahren bei eingeschränkter Sicht
Autobahnfahrten 3 Fahren mit höheren Geschwindigkeiten
Schlechte Sicht 1 Verhalten bei widrigen Bedingungen
Übungsstunden 2 Individuelle Vertiefung

Die vorgeschriebenen Pflichtstunden bilden das Fundament für sicheres Fahren. Sie ermöglichen es Fahrschülern, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und ihr Selbstvertrauen im Straßenverkehr zu stärken.

Die vorgeschriebenen Sonderfahrten im Detail

Sonderfahrten sind ein wichtiger Teil der Fahrausbildung. Sie bereiten Fahrschüler auf verschiedene Verkehrssituationen vor. Im Jahr 2025 sind bestimmte Pflichtstunden für diese speziellen Fahrten vorgeschrieben.

Überlandfahrten – 5 Pflichtstunden

Überlandfahrten schulen das Fahren außerhalb geschlossener Ortschaften. Fahrschüler lernen, mit höheren Geschwindigkeiten und längeren Strecken umzugehen. Sie üben das Überholen und das Einschätzen von Entfernungen.

Autobahnfahrten – 4 Pflichtstunden

Auf der Autobahn fahren Schüler mit Höchstgeschwindigkeit. Sie trainieren das Ein- und Ausfahren sowie den Spurwechsel. Besonders wichtig ist das vorausschauende Fahren und die Reaktion auf plötzliche Situationen.

Nachtfahrten – 3 Pflichtstunden

Nachtfahrten fordern eine besondere Aufmerksamkeit. Fahrschüler lernen, mit eingeschränkter Sicht umzugehen. Sie üben die richtige Nutzung der Beleuchtung und das Erkennen von Gefahren bei Dunkelheit.

Diese Sonderfahrten sind unverzichtbar für eine gründliche Fahrausbildung. Sie vermitteln wichtige Fähigkeiten für sicheres Fahren in verschiedenen Situationen.

Grundfahraufgaben und zusätzliche Übungsstunden

Die Grundfahraufgaben bilden das Fundament für eine sichere Fahrkompetenz. Jeder Fahrschüler muss diese Manöver beherrschen, um die praktische Prüfung zu bestehen. Dazu gehören Rückwärtsfahren, Parken, Wenden und Vollbremsung aus 50 km/h.

Zusätzliche Übungsstunden sind oft nötig, wenn Schwierigkeiten bei bestimmten Aufgaben auftreten. Sie helfen, Schwächen zu beheben und das Selbstvertrauen zu stärken. Apps zur Vorbereitung auf Grundfahraufgaben können die Übungszeit effektiv nutzen.

Der individuelle Lernfortschritt spielt eine wichtige Rolle. Manche Fahrschüler erlernen bestimmte Manöver schneller, andere benötigen mehr Zeit. Eine realistische Selbsteinschätzung ist entscheidend, um bei Bedarf zusätzliche Übungsstunden zu nehmen.

Für eine effiziente Nutzung der Übungszeit empfiehlt sich eine Kombination aus Theorie und Praxis. Vor der Fahrstunde sollten Fahrschüler sich mit den Lerninhalten vertraut machen. Während der Stunde liegt der Fokus auf dem praktischen Üben der Grundfahraufgaben mit gezieltem Feedback vom Fahrlehrer.

Grundfahraufgabe Beschreibung Übungsschwerpunkt
Rückwärtsfahren Gerade und in Kurven Orientierung über Spiegel
Einparken Längs- und Querparken Abstandseinschätzung
Wenden Auf engem Raum Lenkradführung
Vollbremsung Aus 50 km/h Reaktionsschnelligkeit

Theoretische Pflichtstunden als Basis

Die theoretische Ausbildung bildet das Fundament für den Führerscheinerwerb. Sie vermittelt wichtiges Wissen über Verkehrsregeln, Sicherheit und technische Aspekte des Autofahrens. Insgesamt sind 14 Doppelstunden Theorie vorgeschrieben, die sich in Grundstoff und Zusatzstoff aufteilen.

Grundstoff: 12 Doppelstunden

Der Grundstoff umfasst 12 Doppelstunden, also 24 theoretische Pflichtstunden. Hier lernen Fahrschüler die Basics:

  • Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln
  • Sicheres Fahrverhalten in verschiedenen Situationen
  • Technische Grundlagen des Fahrzeugs
  • Umweltbewusstes und sparsames Fahren

Zusatzstoff: 2 Doppelstunden

Der Zusatzstoff ergänzt den Grundstoff mit zwei weiteren Doppelstunden. Hier geht es um vertiefende Themen wie:

  • Spezielle Verkehrssituationen
  • Fortgeschrittene Fahrtechniken
  • Rechtliche Aspekte des Autofahrens
Theorieeinheit Anzahl Doppelstunden Inhalte
Grundstoff 12 Verkehrsregeln, Fahrzeugtechnik, Sicherheit
Zusatzstoff 2 Vertiefende Themen, Spezialfälle

Effektive Lernstrategien für die theoretischen Pflichtstunden sind regelmäßiges Lernen, Nutzung von Fahrschulbüchern und digitalen Lernhilfen sowie Gruppenlernen. Diese Methoden helfen, den Stoff gründlich zu verstehen und sich optimal auf die praktische Fahrausbildung vorzubereiten.

Zeitlicher Ablauf der praktischen Ausbildung

Die Ausbildungsdauer für den Führerschein B variiert je nach Fahrschüler. Im Jahr 2025 umfasst die Fahrausbildung sowohl Theorie- als auch Praxisstunden. Der Theorieunterricht besteht aus 12 Doppelstunden Grundstoff und 2 bis 4 Doppelstunden Zusatzstoff.

Die praktische Ausbildung beinhaltet Pflichtstunden und zusätzliche Übungsstunden. Die Verteilung dieser Stunden hängt vom individuellen Lernfortschritt ab. Fahrschulen passen den Zeitplan an die Bedürfnisse der Schüler an, um eine optimale Prüfungsreife zu erreichen.

Um die Ausbildung effizient zu gestalten, empfiehlt sich ein strukturierter Lernplan. Regelmäßige Wiederholungen und abwechslungsreiche Lernmethoden fördern den Lernerfolg. Wichtig sind auch Pausen zur Erholung und Verarbeitung des Gelernten.

Die Prüfungsreife wird durch kontinuierliche Übung und Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis erreicht. Fahrlehrer beurteilen den Fortschritt und geben Rückmeldung zur Verbesserung der Fahrkenntnisse.

Kosten der Pflicht- und Zusatzstunden

Die Fahrschulkosten sind ein wichtiger Faktor bei der Planung der Führerscheinausbildung. Im Jahr 2025 variieren die Gesamtkosten Führerschein je nach Region und Fahrschule erheblich.

Preisstruktur der Sonderfahrten

Die Sonderfahrten Preise liegen in der Regel höher als die normalen Übungsstunden. Dies liegt an den speziellen Anforderungen und dem erhöhten Zeitaufwand für den Fahrlehrer.

Sonderfahrt Durchschnittlicher Preis
Überlandfahrt 70-90 Euro pro Stunde
Autobahnfahrt 75-95 Euro pro Stunde
Nachtfahrt 80-100 Euro pro Stunde

Durchschnittliche Gesamtkosten

Die Gesamtkosten für den Führerschein B schwanken 2025 zwischen 1.200 und 2.500 Euro. Diese Spanne erklärt sich durch unterschiedliche Faktoren:

  • Anzahl der benötigten Fahrstunden
  • Preise für Theorie- und Praxisunterricht
  • Kosten für Lernmaterialien und Prüfungsgebühren

Um die Fahrschulkosten zu optimieren, empfiehlt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen und die Theorie gründlich vorzubereiten. So können Sie Zusatzstunden minimieren und die Gesamtkosten Führerschein reduzieren.

Besonderheiten beim begleiteten Fahren (BF17)

Das begleitete Fahren, auch als BF17 bekannt, bietet Jugendlichen die Möglichkeit, schon mit 17 Jahren den Führerschein zu machen. Dieses Modell ermöglicht es, frühzeitig Fahrerfahrung unter Aufsicht zu sammeln.

Beim BF17 können Jugendliche bereits ab 16,5 Jahren mit der Fahrausbildung beginnen. Nach bestandener Prüfung dürfen sie dann ab 17 in Begleitung eines erfahrenen Fahrers Auto fahren. Der Führerschein mit 17 unterliegt dabei besonderen Regeln:

  • Begleitperson muss mindestens 30 Jahre alt sein
  • Begleitperson muss seit 5 Jahren einen Führerschein besitzen
  • Begleitperson darf maximal 1 Punkt im Flensburger Fahreignungsregister haben

Die praktische Ausbildung beim begleiteten Fahren unterscheidet sich nicht von der regulären Führerscheinausbildung. Die gleiche Anzahl an Pflichtstunden und Sonderfahrten ist zu absolvieren. Der Vorteil liegt in der anschließenden Praxisphase mit Begleitung bis zum 18. Geburtstag.

Aspekt Regulärer Führerschein BF17
Mindestalter Ausbildungsbeginn 17 Jahre 16,5 Jahre
Mindestalter Prüfung 18 Jahre 17 Jahre
Selbstständiges Fahren ab 18 Jahre 18 Jahre
Begleitphase Keine Bis 18. Geburtstag

Das begleitete Fahren bietet jungen Fahrern die Chance, sicher und stressfrei Erfahrung im Straßenverkehr zu sammeln. Studien zeigen, dass BF17-Teilnehmer später seltener in Unfälle verwickelt sind.

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsablauf

Die Führerscheinprüfung für Klasse B erfordert 2025 eine gründliche Prüfungsvorbereitung. Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein und die theoretische Prüfung bestanden haben. Die praktische Prüfung dauert mindestens 45 Minuten und testet die Fahrkompetenz im realen Straßenverkehr.

Voraussetzungen für die Prüfungszulassung

Für die Zulassung zur praktischen Prüfung sind folgende Dokumente nötig:

  • Personalausweis
  • Bescheinigung über bestandene Theorieprüfung
  • Nachweis über absolvierte Pflichtstunden

Das Prüfungsfahrzeug muss den aktuellen Vorschriften entsprechen. Eine gute Prüfungsvorbereitung umfasst regelmäßiges Üben mit dem Fahrlehrer und das Trainieren spezifischer Manöver.

Praktische Prüfungsanforderungen

In der praktischen Prüfung müssen Fahrschüler verschiedene Verkehrssituationen meistern. Dazu gehören:

  • Sicheres Überholen
  • Korrektes Verhalten an Kreuzungen
  • Einparken und Wenden
  • Anfahren am Berg

Um Prüfungsangst zu reduzieren, hilft es, die Prüfungssituation durch realitätsnahe Übungsfahrten zu simulieren. Entspannungstechniken wie tiefes Atmen können zusätzlich unterstützen. Eine gründliche Prüfungsvorbereitung erhöht die Chancen, die praktische Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen.

Typische Ausbildungsdauer bis zur Prüfungsreife

Die Ausbildungsdauer für den Führerschein B variiert je nach individueller Lerngeschwindigkeit. Im Durchschnitt benötigen Fahrschüler 2025 etwa 30 Fahrstunden bis zur Prüfungsreife. Diese Zahl kann jedoch stark schwanken, abhängig von persönlichen Faktoren wie Vorkenntnissen und Lernfähigkeit.

  • Regelmäßigkeit der Übungen
  • Qualität des Unterrichts
  • Engagement des Fahrschülers
  • Vorherige Erfahrungen mit Fahrzeugen

Um die Prüfungsreife effizient zu erreichen, empfiehlt sich eine strukturierte Herangehensweise. Konzentriertes Lernen der Theorie parallel zur Praxis kann die Ausbildungsdauer verkürzen. Zusätzliche Übungsstunden außerhalb der Pflichtfahrten können ebenfalls hilfreich sein, um schneller Fortschritte zu erzielen.

Letztendlich ist es wichtig, die individuelle Lerngeschwindigkeit zu respektieren und nicht unter Druck zu geraten. Qualität und Sicherheit sollten stets Vorrang vor einer möglichst kurzen Ausbildungsdauer haben. Eine gründliche Vorbereitung zahlt sich langfristig aus und trägt zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei.

Fazit

Die Führerscheinausbildung für die Klasse B bleibt auch 2025 eine wichtige Etappe im Leben vieler Menschen. Die Pflichtstunden Zusammenfassung zeigt, dass die Grundstruktur der Ausbildung unverändert ist. Egal ob man mit 17 oder später den Führerschein B 2025 macht, die Anzahl der vorgeschriebenen Praxisstunden bleibt gleich.

Der Ausbildungserfolg hängt nicht nur von den Pflichtstunden ab. Jeder Fahrschüler lernt unterschiedlich schnell. Manche brauchen mehr Übung, andere weniger. Die Fahrschulen passen sich diesen individuellen Bedürfnissen an. Das Ziel ist es, sicher und verantwortungsvoll Auto zu fahren.

Für einen erfolgreichen Führerschein B 2025 ist gute Vorbereitung wichtig. Regelmäßiges Lernen der Theorie und viel Fahrpraxis helfen dabei. Mit der richtigen Einstellung und Motivation kann jeder die Führerscheinprüfung meistern. Am Ende steht dann der Führerschein – und damit mehr Mobilität und Freiheit im Alltag.

FAQ

Wie viele Pflichtstunden sind für den Führerschein B im Jahr 2025 vorgeschrieben?

Für den Führerschein B sind im Jahr 2025 insgesamt 12 Pflichtstunden in der Praxis vorgeschrieben. Diese setzen sich aus 5 Stunden Überlandfahrten, 4 Stunden Autobahnfahrten und 3 Stunden Nachtfahrten zusammen.

Was ist das Mindestalter für den Beginn der Führerscheinausbildung Klasse B?

Das Mindestalter für den Beginn der regulären Führerscheinausbildung Klasse B beträgt 17 Jahre. Beim begleiteten Fahren (BF17) kann man bereits mit 16,5 Jahren beginnen.

Wie viele theoretische Pflichtstunden sind für den Führerschein B erforderlich?

Für den Führerschein B sind insgesamt 14 Doppelstunden Theorie vorgeschrieben, davon 12 Doppelstunden Grundstoff und 2 Doppelstunden Zusatzstoff.

Sind zusätzliche Übungsstunden neben den Pflichtstunden notwendig?

Zusätzliche Übungsstunden können je nach individuellen Fähigkeiten und Lernfortschritt des Fahrschülers notwendig sein. Die Anzahl variiert und wird vom Fahrlehrer empfohlen.

Wie lange dauert die Führerscheinausbildung Klasse B durchschnittlich?

Die durchschnittliche Ausbildungsdauer bis zur Prüfungsreife variiert, liegt aber meist zwischen 3 und 6 Monaten. Dies hängt von individuellen Faktoren wie Lerngeschwindigkeit und Übungshäufigkeit ab.

Was sind die Vorteile des begleiteten Fahrens (BF17)?

Das BF17 ermöglicht früheres Fahren unter Aufsicht, bietet mehr Fahrerfahrung und kann zu einer erhöhten Verkehrssicherheit führen. Die Pflichtstunden bleiben gleich, aber es gibt zusätzliche Anforderungen an die Begleitpersonen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für den Führerschein B?

Die Gesamtkosten für den Führerschein B variieren je nach Region und individueller Stundenanzahl. Sie setzen sich aus Grundgebühren, Kosten für Theorie- und Praxisstunden sowie Prüfungsgebühren zusammen. Eine genaue Kostenaufstellung sollte bei der Fahrschule erfragt werden.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung zur praktischen Prüfung?

Für die Zulassung zur praktischen Prüfung müssen alle Pflichtstunden absolviert, die theoretische Prüfung bestanden und die Prüfungsreife vom Fahrlehrer bestätigt worden sein. Zudem muss der Erste-Hilfe-Kurs absolviert und ein gültiger Sehtest vorliegen.
Tags: führerschein
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Mofa Führerschein 50km/h – Alles zur Führerscheinklasse

Nächster Artikel

B197 Führerschein Nachteile: Was Sie wissen müssen

Ähnliche Beiträge

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

von Redaktionsteam
6. Mai 2025
0

  In unserer hochvernetzten digitalen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je. Der digitale Stress hat sich zu einer bedeutenden Herausforderung...

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Die DDR-Identität war mehr als nur ein geographischer Raum. Sie verkörperte ein tiefes Heimatgefühl, das Menschen im Osten Deutschlands verband...

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

von Redaktion
5. Mai 2025
0

In unserer schnelllebigen modernen Welt suchen immer mehr Menschen nach wirksamen Wegen, um mentales Wohlbefinden zu erreichen. Sportliche Aktivitäten haben...

Geld ausleihen – Tipps: Sicher Kredit aufnehmen

von Redaktionsteam
30. April 2025
0

Die Welt der Finanzierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um liquide zu bleiben. Ob Privatkredit, Bankdarlehen oder alternative Finanzierungsmodelle - die Optionen...

Weitere laden
Nächster Artikel

B197 Führerschein Nachteile: Was Sie wissen müssen

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

5. Mai 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
Stressbewältigung im digitalen Zeitalter
Wissen

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025
Wissen

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025
Wissen

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

5. Mai 2025
Wissen

Geld ausleihen – Tipps: Sicher Kredit aufnehmen

30. April 2025
IT & Technik

Alarmanlage für die Wohnung – Sicher & zuverlässig

30. April 2025
Schmerzen in der Armbeuge innen
Wissen

Schmerzen in der Armbeuge innen – Ursachen & Hilfe

2. Mai 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved