Am 22. November 2025 sorgt die Absage des XXL Weihnachtsmarkts in Düsseldorf für Enttäuschung bei tausenden Besuchern. Wir erklären, warum der Gerresheimer Winterzauber kurzfristig abgesagt wurde und was das für Ticketinhaber bedeutet.
Was ist mit dem XXL Weihnachtsmarkt passiert?
Der XXL Weihnachtsmarkt abgesagt – diese Nachricht trifft Weihnachtsfans hart. Der Gerresheimer Winterzauber sollte eigentlich am 20. November 2025 seine Tore öffnen. Doch kurz vor dem geplanten Start zog der Veranstalter, die Maus Event GmbH, die Notbremse. Die Stadt Düsseldorf hatte den Genehmigungsantrag abgelehnt.
Auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte im Glasmacherviertel war ein außergewöhnliches Winterevent geplant. Riesenrad, Eislaufshow, Mittelalterbereich und Kirmes-Flair sollten Besucher aus der ganzen Region anlocken. Ursprünglich waren rund 60.000 Quadratmeter vorgesehen, später wurde auf 35.000 Quadratmeter reduziert.
Warum wurde der XXL Weihnachtsmarkt abgesagt?
Die Gründe für die Absage des Gerresheimer Winterzaubers sind vielfältig. Im Kern scheiterte das Projekt an der zu kurzen Planungszeit. Der Veranstalter räumte in einem Facebook-Post offen ein, dass die Vorlaufzeit für eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht ausreichte.
Die Stadtverwaltung Düsseldorf sah besonders kritisch auf das Verkehrskonzept. Die Behörden befürchteten eine Überlastung rund um den S-Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim. Geänderte Unterlagen überzeugten die Ämter nicht, wichtige Nachweise fehlten weiterhin. Am 11. November 2025 lehnte die Stadt den Antrag endgültig ab.
| Aspekt | Problem | Folge |
|---|---|---|
| Planungszeit | Zu kurze Vorlaufzeit | Genehmigung nicht rechtzeitig möglich |
| Verkehrskonzept | Unzureichende Unterlagen | Befürchtete Überlastung S-Bahnhof |
| Flächenreduzierung | Von 60.000 auf 35.000 qm | Trotzdem keine Genehmigung |
| Anträge | Zu spät eingereicht | Behördenwege nicht abgeschlossen |
Was war beim Gerresheimer Winterzauber geplant?
Der Gerresheimer Winterzauber versprach ein einzigartiges Konzept. Die Mischung aus klassischem Weihnachtsmarkt, Erlebnispark und Showprogramm sollte Düsseldorf ein neues Winterhighlight bescheren. Die Veranstalter warben mit hunderten Essens- und Getränkeständen sowie einem eigenen Mittelalterbereich.
Zu den geplanten Attraktionen zählten eines der größten Riesenräder der Welt mit Blick bis zum Düsseldorfer Fernsehturm, eine große Eislauffläche mit Eisstockschießen, eine EIS & AURA Eislaufshow mit Gänsehautmomenten, Fahrgeschäfte von gemütlich bis rasant sowie ein fliegender Weihnachtsmann. Der historische Standort im Glasmacherviertel sollte sich in ein zauberhaftes Winterwunderland verwandeln.
Was passiert mit gekauften Tickets?
Für Besucher, die bereits Tickets für Shows oder besondere Angebote gekauft haben, gibt es Entwarnung. Die Maus Event GmbH verspricht eine vollständige Erstattung des Ticketpreises. Die Organisatoren informieren Kunden über die genutzten Verkaufsplattformen und bitten um etwas Geduld bei der Abwicklung.
Servicegebühren der Ticketanbieter lassen sich häufig nicht vollständig zurückholen. Dennoch sollen die eigentlichen Eintrittspreise nicht verloren gehen. Wer Fragen zur Rückerstattung hat, kann sich direkt an die Verkaufsplattform wenden, über die das Ticket erworben wurde.
Kommt der XXL Weihnachtsmarkt 2026?
Ganz beerdigt ist die Idee eines XXL Weihnachtsmarkts in Düsseldorf nicht. Der Veranstalter kündigt an, für 2026 sehr früh mit der Stadt in die Planung einzusteigen. Ziel bleibt ein genehmigungsfähiges Konzept, das Verkehr, Sicherheit, Anwohner und Besucher besser berücksichtigt.
Damit erhält der Gerresheimer Winterzauber eine realistische zweite Chance. Die Lehren aus der gescheiterten Premiere sollen in die neue Planung einfließen. Wer auf Weihnachtsstimmung nicht verzichten möchte, kann stattdessen den Coca-Cola Weihnachtstruck 2025 besuchen, der durch Deutschland tourt.
Welche Weihnachtsmärkte wurden 2025 noch abgesagt?
Der Gerresheimer Winterzauber ist nicht der einzige Weihnachtsmarkt, der 2025 ausfällt. In mehreren deutschen Städten mussten Veranstalter ihre Märkte absagen. Die Gründe sind unterschiedlich – von Sicherheitskosten bis zu fehlenden Besuchern.
In Overath bei Köln wurde der traditionelle Weihnachtsmarkt wegen explodierender Kosten für Terrorschutzmaßnahmen gestrichen. Der Stadtmarketingverein konnte die Ausgaben für Absperrungen und Bewachungspersonal nicht mehr stemmen. Allein 17.500 Euro musste der Verein in eineinhalb Jahren für Sicherheitsvorkehrungen aufbringen.
In Hamburg-Rahlstedt scheiterten die Winterterrassen nach nur zwei Jahren am mangelnden Besucherinteresse. Trotz eines Zuschusses von 26.000 Euro vom Bezirk trug sich der Markt finanziell nicht. In Dortmund fällt der Weihnachtsmarkt am Schloss Bodelschwingh wegen Sanierungsarbeiten aus.
Gibt es Massenabsagen von Weihnachtsmärkten?
In sozialen Netzwerken kursieren Behauptungen, die überwiegende Mehrheit der Weihnachtsmärkte sei abgesagt worden. Der Deutsche Schaustellerbund widerspricht dieser Darstellung deutlich. In Deutschland finden jährlich mehr als 3.000 Weihnachtsmärkte statt, und nur in vereinzelten Fällen kam es zu Absagen.
Die Sicherheitsanforderungen sind seit den Anschlägen in Berlin 2016 und Magdeburg 2024 gestiegen. Das führt zu höheren Kosten für Veranstalter. Zu flächendeckenden Absagen hat das allerdings nicht geführt. Selbst in Magdeburg findet 2025 wieder ein Weihnachtsmarkt statt, obwohl die Sicherheitskosten auf bis zu 150.000 Euro gestiegen sind.
Welche Alternativen gibt es in Düsseldorf?
Wer trotz der Absage des Gerresheimer Winterzaubers Weihnachtsstimmung in Düsseldorf erleben möchte, hat zahlreiche Alternativen. Der Veranstalter selbst verweist auf den Markt der 1000 Lichter auf dem Münsterplatz in Düsseldorf.
In der Düsseldorfer Altstadt locken mehrere traditionelle Weihnachtsmärkte mit Glühwein, Bratwurst und festlicher Atmosphäre. Der Weihnachtsmarkt am Stadtbrückchen, der Engelchen-Markt in der Altstadt und der Handwerkermarkt am Rathaus bieten klassisches Weihnachtsmarkterlebnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum wurde der XXL Weihnachtsmarkt in Düsseldorf abgesagt?
Der Gerresheimer Winterzauber wurde abgesagt, weil die Stadt Düsseldorf den Genehmigungsantrag ablehnte. Die Planungszeit war zu kurz, das Verkehrskonzept überzeugte die Behörden nicht und wichtige Unterlagen wurden zu spät eingereicht. Der Veranstalter räumte ein, dass für eine Veranstaltung dieser Größenordnung früher mit der Planung hätte begonnen werden müssen.
Bekomme ich mein Geld für Tickets zurück?
Ja, die Maus Event GmbH verspricht eine vollständige Erstattung des Ticketpreises. Die Rückabwicklung erfolgt über die Verkaufsplattformen, bei denen die Tickets gekauft wurden. Servicegebühren der Anbieter können möglicherweise nicht vollständig erstattet werden, aber die eigentlichen Eintrittspreise werden zurückgezahlt.
Findet der Gerresheimer Winterzauber 2026 statt?
Der Veranstalter plant, 2026 einen neuen Anlauf zu nehmen. Dafür soll sehr früh mit der Stadt Düsseldorf in die Planung eingestiegen werden. Ziel ist ein genehmigungsfähiges Konzept, das alle Anforderungen erfüllt. Ob der XXL Weihnachtsmarkt 2026 tatsächlich stattfindet, steht noch nicht fest.
Werden 2025 viele Weihnachtsmärkte abgesagt?
Nein, es gibt keine Massenabsagen von Weihnachtsmärkten. In Deutschland finden über 3.000 Weihnachtsmärkte statt. Nur in wenigen Einzelfällen kam es zu Absagen, meist aus unterschiedlichen Gründen wie hohen Sicherheitskosten, Renovierungsarbeiten oder mangelndem Besucherinteresse. Die große Mehrheit der Märkte findet wie geplant statt.
Welche Weihnachtsmärkte gibt es als Alternative in Düsseldorf?
In Düsseldorf gibt es zahlreiche Alternativen zum abgesagten Gerresheimer Winterzauber. Der Markt der 1000 Lichter auf dem Münsterplatz, der Weihnachtsmarkt am Stadtbrückchen, der Engelchen-Markt in der Altstadt und der Handwerkermarkt am Rathaus bieten klassische Weihnachtsmarktatmosphäre mit Glühwein und Leckereien.
Fazit
Die Absage des XXL Weihnachtsmarkts in Düsseldorf-Gerresheim am 22. November 2025 ist ein herber Rückschlag für Weihnachtsfans. Der Gerresheimer Winterzauber mit Riesenrad, Eislaufshow und Mittelalterbereich scheiterte an zu kurzer Planungszeit und fehlenden Genehmigungen. Ticketinhaber erhalten ihr Geld zurück. Für 2026 plant der Veranstalter einen neuen Anlauf mit mehr Vorlaufzeit. Bis dahin bleiben die traditionellen Weihnachtsmärkte in der Düsseldorfer Altstadt eine gute Alternative für festliche Stimmung.










