Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Anhänger ohne Führerschein – was ist erlaubt?

in Wissen
Lesedauer: 10 min.

In Deutschland stellt sich für viele Fahrzeughalter die Frage, welche Anhänger sie ohne speziellen Führerschein ziehen dürfen. Die Regelungen für 2025 sind klar definiert und basieren auf der zulässigen Gesamtmasse des Gespanns. Der normale PKW-Führerschein der Klasse B erlaubt das Ziehen bestimmter Anhänger, ohne einen zusätzlichen Anhängerführerschein zu benötigen.

Anhänger ohne Führerschein

Die zulässige Gesamtmasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, welche Anhänger Sie fahren dürfen. Sie umfasst das Gewicht des Fahrzeugs, der Ladung und der Insassen. Für Fahrzeugführer ist es wichtig, diese Grenzen zu kennen, um rechtliche und sicherheitstechnische Probleme zu vermeiden.

Ob Sie einen Wohnwagen, Bootsanhänger oder Transportanhänger nutzen möchten – die Regeln gelten für alle Arten von Anhängern. Es lohnt sich, die aktuellen Bestimmungen zu kennen, um sicher und legal unterwegs zu sein.

Grundlagen der Führerscheinklassen für Anhänger

Die Führerscheinklasse B ist für viele Autofahrer die Basis. Sie erlaubt das Fahren von PKWs und kleinen Anhängern. Doch wie sieht es 2025 mit den genauen Gewichtsgrenzen aus?

Die Führerscheinklasse B und ihre Grenzen

Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse (zGM) führen. Für Anhänger gelten spezielle Regeln:

Ähnliche Artikel

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025
  • Anhänger bis 750 kg zGM sind erlaubt
  • Gespanne bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sind zulässig
  • Bei schwereren Anhängern ist die Klasse BE nötig

Bedeutung der zulässigen Gesamtmasse

Die zGM ist entscheidend für die Einstufung. Sie umfasst das Leergewicht plus maximale Zuladung. Bei Anhängern zählt das Gesamtgewicht, nicht nur die Nutzlast.

Anhänger- und Gespanngewicht

Das Anhängergewicht bezieht sich nur auf den Anhänger. Das Gespanngewicht meint die Summe aus Zugfahrzeug und Anhänger. Für die Führerscheinklasse B sind beide Werte relevant. Überschreiten Sie die Gewichtsgrenzen, riskieren Sie ein Bußgeld.

Gewichtsart Maximale Grenze für Klasse B
Anhängergewicht 750 kg
Gespanngewicht 3500 kg

Anhänger ohne Führerschein – was ist erlaubt?

In Deutschland gelten klare Regeln für das Ziehen von Anhängern ohne speziellen Führerschein. Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von bis zu 750 kg ziehen. Bei schwereren Anhängern gilt: Das Gesamtgewicht von Fahrzeug und Anhänger darf 3.500 kg nicht übersteigen. Zudem muss das Zugfahrzeug schwerer sein als der Anhänger.

Die Einhaltung dieser Gewichtsgrenzen ist für die Verkehrssicherheit entscheidend. Eine zu hohe Anhängerlast kann das Fahrverhalten negativ beeinflussen und Bremswege verlängern. Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Für Fahrradanhänger galten 2024 kurzzeitig neue Pläne zur Gewichtsbegrenzung. Diese wurden jedoch verworfen, sodass die bisherigen Regelungen weiterhin gültig sind. Am 20. Juni 2024 traten Änderungen in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Kraft, die Achslasten und zulässige Gesamtgewichte von Fahrzeugkombinationen betreffen.

Führerscheinklasse Maximal zulässige Anhängerlast Gesamtgewicht Gespann
B 750 kg Max. 3.500 kg
BE oder B96 >750 kg >3.500 kg

Diese Regelungen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Belastungen besser zu verteilen. Fahrzeughalter sollten sich stets über die aktuellen Bestimmungen informieren, um sicher und legal mit Anhängern unterwegs zu sein.

Rechtliche Voraussetzungen für das Ziehen eines Anhängers

Die Führerscheinklasse B bildet die Grundlage für das Fahren mit Anhänger. Sie erlaubt das Ziehen leichter Anhänger ohne zusätzlichen Anhängerführerschein. Doch die genauen Bestimmungen sind komplex und abhängig von verschiedenen Faktoren.

Klassischer PKW-Führerschein und seine Berechtigungen

Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen. Für schwerere Anhänger gelten besondere Regeln. Die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger darf 3500 kg nicht überschreiten.

Führerschein Maximale Anhängerlast Gesamtzuggewicht
Klasse B 750 kg 3500 kg
B96 3500 kg 4250 kg
BE 3500 kg 7000 kg

Besonderheiten bei der alten Führerscheinklasse 3

Inhaber des alten Führerscheins Klasse 3 genießen erweiterte Rechte. Sie dürfen Anhänger bis 750 kg an Fahrzeugen bis 7500 kg ziehen. Dies entspricht den Berechtigungen der heutigen Klassen C1 und C1E.

Zusätzliche Führerscheinerweiterungen B96 und BE

Für schwerere Anhänger sind die Erweiterungen B96 oder BE erforderlich. B96 erlaubt Gespanne bis 4250 kg, während BE das Ziehen von Anhängern bis 3500 kg ohne Gewichtsbegrenzung des Zugfahrzeugs ermöglicht.

Diese Regelungen gelten auch 2025. Ein spezieller Anhängerführerschein kann je nach Einsatzzweck notwendig sein. Informieren Sie sich gründlich über die aktuellen Bestimmungen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu fahren.

Gewichtsgrenzen und Beschränkungen

Die zulässige Gesamtmasse (ZGM) eines Anhängers spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrssicherheit. Sie setzt sich aus dem Eigengewicht des Anhängers und seiner maximalen Zuladung zusammen. Die Berechnung der ZGM basiert auf den zulässigen Achslasten von Zugfahrzeug und Anhänger.

In Deutschland regelt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Gewichtsgrenzen. Für eine Einzelachse ohne Antrieb liegt die maximale Achslast bei 10 Tonnen, mit Antrieb bei 11,5 Tonnen. Bei Doppelachsen variieren die Werte je nach Achsabstand und Antriebsart.

Achstyp Maximale Achslast
Einzelachse ohne Antrieb 10 Tonnen
Einzelachse mit Antrieb 11,5 Tonnen
Doppelachse Variiert

Die Einhaltung der Gewichtsgrenzen ist für die Fahrsicherheit unerlässlich. Eine Überladung führt zu instabilem Fahrverhalten, längeren Bremswegen und erhöhtem Unfallrisiko. Bei Kontrollen drohen bei Verstößen Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister.

Für eine sichere Beladung empfiehlt es sich, die Ladung gleichmäßig zu verteilen und schwere Gegenstände über den Achsen zu platzieren. Die Ladungssicherung muss auch bei Vollbremsungen oder plötzlichen Ausweichmanövern gewährleistet sein. Diese Vorsichtsmaßnahmen tragen zur Verkehrssicherheit bei und helfen, Bußgelder zu vermeiden.

Strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Die Einhaltung der Vorschriften für Anhänger ist entscheidend für die Verkehrssicherheit. Verstöße können zu ernsthaften strafrechtlichen Konsequenzen führen. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:

Bußgelder und Strafen

Bei Missachtung der Anhängervorschriften drohen empfindliche Bußgelder. Die Höhe richtet sich nach der Schwere des Verstoßes. In schweren Fällen kann es sogar zu Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot kommen.

Haftung des Fahrzeughalters

Fahrzeughalter tragen eine besondere Verantwortung. Ein Beispiel zeigt die Tragweite: Ein ordnungsgemäß geparkter Anhänger wurde durch einen unachtsamen PKW-Fahrer angestoßen und beschädigte ein Gebäude. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Anhängerhalter nach § 7 Abs. 1 StVG haftbar war, da die Betriebsgefahr des Anhängers zum Schaden beitrug.

Versicherungsrechtliche Aspekte

Seit Juli 2020 ist der Versicherer des Zugfahrzeugs für Schäden verantwortlich, die durch den Betrieb des Anhängers verursacht werden. Diese Regelung gilt für alle Gespannarten und soll die Haftungsverteilung vereinfachen.

Verstoß Mögliche Konsequenz
Überladung des Anhängers Bußgeld bis zu 235 Euro
Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr
Mangelhafte Sicherung der Ladung Bußgeld bis zu 75 Euro

Die strikte Einhaltung der Anhängervorschriften ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Fahrzeughalter sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Verstöße zu vermeiden.

Technische Voraussetzungen für Anhängerbetrieb

Der sichere Betrieb eines Anhängers erfordert spezielle technische Ausstattungen. Moderne Bremssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle. Die „Intelligente Bremsplattform“ von ZF vereint das intelligente Anti-Blockier-System und das elektronische Bremssystem in drei Leistungsstufen. Diese Systeme bieten Funktionen wie lastabhängige Bremsdruckregelung und Überrollstabilitätshilfe, was die Sicherheit im Transportwesen erhöht.

Die Anhängerlast beeinflusst maßgeblich die Fahrdynamik des Zugfahrzeugs. Das innovative Sensorsystem SensORIS von ACPS Automotive erfasst in Echtzeit die auf den Anhänger wirkenden Kräfte. Montiert am Kugelhals der Anhängerkupplung, übermittelt es präzise Daten an das Zugfahrzeug. Dies ermöglicht eine genauere Steuerung, besonders im Bereich des autonomen Fahrens mit Anhängern.

Für 2025 sind fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme geplant, die den Anhängerbetrieb sicherer gestalten. Ein Lichtassistent erkennt mittels Kamera andere Fahrzeuge und passt die Scheinwerfer automatisch an. Eine Anfahrhilfe verhindert das Wegrollen bei Gefälle. Diese Systeme verbessern die Fahrsicherheit und steigern die Effizienz im Anhängerbetrieb erheblich.

  • Intelligente Bremsplattform mit drei Leistungsstufen
  • SensORIS für präzise Erfassung der Anhängerkräfte
  • Lichtassistent für sicheres Fahren bei Nacht
  • Anfahrhilfe gegen Wegrollen bei Gefälle

Sicherheitsaspekte beim Fahren mit Anhänger

Beim Fahren mit Anhänger ist die Verkehrssicherheit von höchster Bedeutung. Im Jahr 2025 haben sich die Anforderungen an die Fahrdynamik weiter verschärft. Fahrzeugführer müssen besondere Vorsicht walten lassen und einige wichtige Aspekte beachten.

Richtige Beladung und Gewichtsverteilung

Eine korrekte Beladung des Anhängers ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Die Ladung sollte gleichmäßig verteilt und gut gesichert sein. Schwere Gegenstände gehören nach unten und möglichst nah an die Achse. Dies verhindert ein Aufschaukeln des Gespanns und verbessert die Fahrdynamik.

  • Ladung gleichmäßig verteilen
  • Schwere Gegenstände unten und nah an der Achse platzieren
  • Ladung sicher befestigen

Fahrdynamik und Bremsverhalten

Die Fahrdynamik ändert sich beim Ziehen eines Anhängers erheblich. Das Gespann reagiert langsamer auf Lenkbewegungen und benötigt längere Bremswege. Fahrer müssen vorausschauend fahren und mehr Abstand halten. Moderne Assistenzsysteme unterstützen die Verkehrssicherheit, ersetzen aber nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.

Faktor Ohne Anhänger Mit Anhänger
Bremsweg Normal Verlängert
Reaktionszeit Schnell Verzögert
Kurvenfahrt Stabil Erhöhtes Kipprisiko

Durch Beachtung dieser Sicherheitsaspekte können Fahrer die Verkehrssicherheit beim Anhängerbetrieb deutlich erhöhen und Unfälle vermeiden.

Spezielle Regelungen für Wohnwagen und Bootsanhänger

Für Wohnwagen und Bootsanhänger gelten 2025 besondere Vorschriften. Die zulässige Gesamtmasse und der richtige Anhängerführerschein spielen eine wichtige Rolle. Je nach Gespanngewicht sind unterschiedliche Führerscheinklassen erforderlich.

Mit der Klasse B dürfen Sie Gespanne bis 3,5 Tonnen fahren. Für schwerere Kombinationen benötigen Sie zusätzliche Berechtigungen. Die Schlüsselzahl B96 erlaubt Gespanne bis 4,25 Tonnen. Dafür ist eine 7-stündige Schulung nötig. Für noch schwerere Anhänger brauchen Sie die Klasse BE.

Beachten Sie die genaue Berechnung der zulässigen Gesamtmasse. Addieren Sie das Gewicht von Zugfahrzeug und Anhänger. Überschreiten Sie die Grenzen, drohen Bußgelder. Informieren Sie sich bei der Führerscheinstelle über aktuelle Regelungen in Ihrer Region.

Führerscheinklasse Zulässige Gesamtmasse Besonderheiten
B bis 3,5 Tonnen Standardklasse für PKW
B96 3,5 – 4,25 Tonnen Zusatzschulung nötig
BE bis 7 Tonnen Für schwere Anhänger

Besondere Anforderungen im gewerblichen Bereich

Im gewerblichen Einsatz von Anhängern gelten 2025 spezifische Regelungen und Gewichtsgrenzen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb.

Überladung eines Anhängers birgt erhebliche Risiken. Der Anhänger kann ins Schlingern geraten und das Bremsverhalten des Zugfahrzeugs beeinträchtigen. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen:

  • Bußgelder bis zu 235 Euro
  • Ein Punkt im Fahreignungsregister
  • Weiterfahrverbot bis zur Gewichtsreduzierung

Die Kontrolle erfolgt durch Polizeibeamte bei Verkehrskontrollen. Bei Verdacht wird der Zug aus PKW und Anhänger auf einer geeichten Waage gewogen.

Für den gewerblichen Anhängerbetrieb sind spezielle Führerscheinklassen nötig. Die Anforderungen variieren je nach Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Genaue Informationen zu den erforderlichen Klassen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Bei Verstößen drohen strafrechtliche Konsequenzen. Der Fahrzeughalter kann haftbar gemacht werden, wenn er eine Fahrt mit Überladung anordnet oder zulässt. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist daher unerlässlich, um rechtliche Folgen zu vermeiden.

Verstoß Strafe Zusätzliche Konsequenzen
Überladung Bis zu 235 Euro 1 Punkt im Fahreignungsregister
Falsche Führerscheinklasse Geldstrafe Führerscheinentzug möglich
Anordnung einer Überladung Haftung des Halters Zivilrechtliche Folgen

Fazit

Das Thema Anhängerführerschein bleibt auch 2025 wichtig für die Verkehrssicherheit. Die geltenden Regelungen müssen unbedingt beachtet werden. Je nach Anhängergewicht und Gespannkombination ist der richtige Führerschein entscheidend.

In vielen Fällen reicht der normale Pkw-Führerschein aus. Bei schwereren Anhängern oder speziellen Anforderungen kann ein zusätzlicher Anhängerführerschein nötig sein. Das gilt besonders im gewerblichen Bereich oder für Wohnwagen und Bootsanhänger.

Für sicheres Fahren mit Anhänger sind neben dem richtigen Führerschein auch technische Voraussetzungen und Fahrpraxis wichtig. Beladung, Gewichtsverteilung und angepasste Fahrweise tragen zur Verkehrssicherheit bei. Wer unsicher ist, sollte sich beraten lassen oder einen Kurs besuchen.

FAQ

Welche Anhänger darf ich mit einem normalen PKW-Führerschein (Klasse B) ziehen?

Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen Sie Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 kg ziehen. Wenn das Gespann (Zugfahrzeug + Anhänger) insgesamt nicht mehr als 3.500 kg wiegt, können Sie auch schwerere Anhänger ziehen, solange deren zulässige Gesamtmasse nicht das Leergewicht des Zugfahrzeugs übersteigt.

Was bedeutet zulässige Gesamtmasse (zGM) und wie wird sie berechnet?

Die zulässige Gesamtmasse ist das maximal erlaubte Gesamtgewicht eines Fahrzeugs inklusive Ladung. Sie wird vom Hersteller festgelegt und setzt sich aus dem Leergewicht des Fahrzeugs und der maximalen Zuladung zusammen. Bei Anhängern müssen Sie die zGM des Zugfahrzeugs und des Anhängers addieren, um die Gesamtmasse des Gespanns zu ermitteln.

Welche Führerscheinerweiterungen gibt es für das Ziehen schwererer Anhänger?

Es gibt zwei relevante Erweiterungen: Die Klasse B96 erlaubt das Ziehen von Anhängern mit einer zGM von bis zu 3.500 kg, solange das Gesamtgewicht des Gespanns 4.250 kg nicht übersteigt. Die Klasse BE berechtigt zum Ziehen von Anhängern mit einer zGM von über 750 kg, wobei das Gesamtgewicht des Gespanns 7.000 kg nicht überschreiten darf.

Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen die Anhängervorschriften?

Bei Verstößen können Bußgelder, Punkte in Flensburg und in schweren Fällen sogar ein Fahrverbot verhängt werden. Die Höhe der Strafe hängt von der Schwere des Verstoßes ab. Zudem kann es versicherungsrechtliche Konsequenzen geben, wenn Sie nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besitzen.

Welche technischen Voraussetzungen muss mein Fahrzeug für den Anhängerbetrieb erfüllen?

Ihr Fahrzeug muss über eine geeignete Anhängerkupplung verfügen und die vom Hersteller angegebene Anhängelast nicht überschreiten. Wichtig sind auch funktionierende Beleuchtung und Bremsen am Anhänger. Prüfen Sie zudem, ob Ihr Fahrzeug über spezielle Sicherheitssysteme für den Anhängerbetrieb verfügt.

Wie beeinflusst ein Anhänger das Fahrverhalten meines Autos?

Ein Anhänger verlängert den Bremsweg, verändert das Kurvenverhalten und macht das Gespann anfälliger für Seitenwind. Die Beschleunigung wird reduziert und Überholmanöver werden schwieriger. Es ist wichtig, die Geschwindigkeit anzupassen und vorausschauend zu fahren.

Gelten für Wohnwagen und Bootsanhänger besondere Regelungen?

Ja, für Wohnwagen und Bootsanhänger gelten oft spezielle Gewichtsgrenzen und Führerscheinvorschriften. Bei Wohnwagen ist besonders auf die richtige Beladung und Gewichtsverteilung zu achten. Für größere Wohnwagen oder Bootsanhänger kann ein BE-Führerschein erforderlich sein.

Welche zusätzlichen Anforderungen gibt es für den gewerblichen Einsatz von Anhängern?

Im gewerblichen Bereich gelten oft strengere Regelungen. Je nach Einsatzzweck und Gesamtgewicht des Gespanns können spezielle Führerscheinklassen wie C1E oder CE erforderlich sein. Zudem müssen gewerbliche Nutzer zusätzliche Vorschriften bezüglich Ladungssicherung und Fahrtenschreiber beachten.
Tags: führerschein
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

45 km/h Auto Führerschein – Infos & Voraussetzungen

Nächster Artikel

Führerschein b197 was darf ich fahren – Infos & Details

Ähnliche Beiträge

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

von Redaktionsteam
2. Juli 2025
0

Industrieunternehmen und Ingenieurbetriebe nutzen IBM SPSS Statistics, um Daten aus Produktionsprozessen, Qualitätskontrollen und technischen Systemen auszuwerten. Die Software hilft dabei,...

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

von Redaktion
1. Juli 2025
0

Die Kunst des Geld sparens im Alltag beginnt mit einer strategischen finanziellen Planung. Viele Menschen unterschätzen das Potenzial, durch gezielte...

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

von Redaktion
26. Juni 2025
0

Ein Umzug kann eine herausfordernde Erfahrung sein, die schnell überwältigend werden kann. Mit einem durchdachten Umzugsplan lässt sich der Prozess...

Betonbohrkrone Profi – Qualität für Profis seit 1995

von Redaktion
20. Juni 2025
0

Seit über 25 Jahren steht die Betonbohrkrone Profi für höchste Qualitätsstandards in der Baubranche. Das traditionsreiche Familienunternehmen Strobel Diamant aus...

Weitere laden
Nächster Artikel

Führerschein b197 was darf ich fahren - Infos & Details

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

26. Juni 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik
Wissen

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025
Wissen

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025
Wissen

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

26. Juni 2025
Wissen

Betonbohrkrone Profi – Qualität für Profis seit 1995

20. Juni 2025
Wissen

Luxus vs. Discounter: Woran erkennt man wirklich hochwertige Duftkerzen?

13. Juni 2025
Wissen

Virtuell verbunden: So funktioniert Teamgefühl trotz Distanz

12. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved