Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
krankmeldung ab wann

Krankmeldung ab wann? Richtlinien & Fristen

in Wissen
Lesedauer: 11 min.

Wussten Sie, dass Arbeitnehmer in Deutschland ab dem ersten Krankheitstag verpflichtet sind, ihre Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber mitzuteilen – und zwar unverzüglich, idealerweise noch vor Arbeitsbeginn? Diese und weitere gesetzliche Vorgaben zur Krankmeldung bilden das Fundament des vertrauensvollen Umgangs zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und stellen sicher, dass die Rechte und Pflichten aller Beteiligten gewahrt bleiben. Besonders wichtig hierbei: überschreitet die Arbeitsunfähigkeit drei Kalendertage, muss eine ärztliche Bescheinigung her – diese sogenannte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dient dem Arbeitgeber als Nachweis und muss ihm spätestens am darauffolgenden Arbeitstag vorgelegt werden. Doch nicht nur der Arbeitgeber, auch die Krankenkassen müssen gemäß den Fristen für die Krankmeldung zeitnah über die Arbeitsunfähigkeit informiert werden, was durch das neue System der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vereinfacht wird. Mit dieser Einführung haben sich die Abläufe rund um die Arbeitsunfähigkeit und die Mitteilung an den Arbeitgeber deutlich modernisiert, was eine effiziente und transparente Kommunikation fördert. Doch wie genau sehen die Fristen aus, und was ist zu tun, wenn man länger ausfällt? Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine umfassende Reise durch die Richtlinien, die Ihnen die Orientierung im Dickicht der Krankmeldungsfristen erleichtern wird.

Einleitung zur Notwendigkeit der Krankmeldung

Die Krankmeldung Bedeutung ergibt sich aus der Notwendigkeit, betriebliche Abläufe aufrechtzuerhalten und zugleich die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Durch die rechtzeitige Arbeitsunfähigkeit Mitteilung kann der Arbeitgeber entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie die Organisation von Vertretungen oder die Umplanung von Aufgaben. Dies unterstreicht die essenzielle Arbeitgeber Informationspflicht, welche eine Grundlage für ein geordnetes Arbeitsverhältnis bildet.

Mitarbeiter sind angehalten, ihre Krankmeldung umgehend zu kommunizieren, idealerweise noch vor Arbeitsbeginn. Dies erleichtert es dem Arbeitgeber, schnell auf die veränderte Situation zu reagieren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Eine versäumte rechtzeitige Krankmeldung kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Abmahnungen oder sogar Kündigungen.

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab Oktober 2021 hat den Meldeprozess effizienter gestaltet. Sie erleichtert es Arbeitgebern, die nötigen Informationen rechtzeitig zu erhalten und trägt zur Digitalisierung der Arbeitswelt bei. Im Krankheitsfall besteht für gesetzlich versicherte Mitarbeitende ein gesicherter Anspruch auf Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen, welcher die finanzielle Sicherheit während der Genesung gewährleistet.

Zusammenfassend zeigt sich die Krankmeldung Bedeutung nicht nur in der Aufrechterhaltung des betrieblichen Friedens und der Planung, sondern auch in der Gewährleistung des Rechts auf Lohnfortzahlung. Dies macht die Arbeitsunfähigkeit Mitteilung zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Arbeitsrecht und betont die Arbeitgeber Informationspflicht.

Krankmeldung ab wann – die gesetzlichen Grundlagen

Die gesetzliche Regelung Krankmeldung ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland, der dazu dient, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern wie auch Arbeitgebern bei Krankheitsfällen klar zu definieren. Besonders bedeutend sind die Regeln zur ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und zur gesetzlichen Mitteilungspflicht bei Krankmeldungen während eines Auslandsaufenthalts.

Ähnliche Artikel

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025

Mitteilungspflicht am ersten Krankheitstag

Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz müssen Arbeitnehmer ihre Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer unverzüglich dem Arbeitgeber melden. Dies bedeutet, dass die Mitteilung am ersten Tag der Krankheit erfolgen sollte, um jegliche Verzögerungen zu vermeiden. Diese Anforderung dient dazu, dem Arbeitgeber eine schnelle Reaktion und Umorganisation der Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

Die Rolle der ärztlichen Bescheinigung

Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird in der Regel ab dem vierten Krankheitstag erforderlich, kann jedoch vom Arbeitgeber bei Bedarf und ausdrücklichem Verdacht auf Missbrauch des Krankheitsrechts bereits ab dem ersten Tag gefordert werden. Seit dem 1. Januar 2023 ist es hierzu üblich, die Krankschreibung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) vorzulegen, welche eine digitalisierte Form der Meldung darstellt und direkt an die Krankenkasse übermittelt wird.

Sonderregelungen bei Auslandsaufenthalt

Die gesetzliche Regelung Krankmeldung gilt auch bei einem Auslandsaufenthalt. Arbeitnehmer sind auch hier verpflichtet, ihren Arbeitgeber umgehend über die Krankheit zu informieren. Die hierdurch entstehenden Kosten für die Kommunikation und etwaige ärztliche Bescheinigungen sind normalerweise vom Arbeitgeber zu tragen. Es wird empfohlen, sich auch in diesen Fällen frühzeitig nach den spezifischen Anforderungen und möglichen zusätzlichen Regelungen zu erkundigen.

Die Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

In Deutschland ist das Prozedere der Krankmeldung und das Einreichen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU Bescheinigung) an klare gesetzliche Vorgaben gebunden. Für Arbeitnehmer stellt sich oft die Frage: Krankmeldung ab wann und welche Fristen müssen beachten werden beim AU Bescheinigung einreichen? Hier sind die wesentlichen Informationen zusammengefasst.

Grundsätzlich gilt, dass Arbeitnehmer eine Vorlage Frist Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einhalten müssen. Bei einer Arbeitsunfähigkeit, die länger als drei Tage dauert, muss die Bescheinigung spätestens am darauffolgenden Arbeitsdag beim Arbeitgeber vorliegen. Doch das Bundesarbeitsgericht hat bestätigt, dass Arbeitgeber das Recht haben, die Vorlage der AU Bescheinigung schon ab dem ersten Tag der Erkrankung zu verlangen. Dieses Recht besteht unabhängig davon, ob eine spezielle Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder eine betriebliche Regelung existiert.

  • Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, die AU Bescheinigung spätestens am vierten Tag der Krankmeldung ihrem Arbeitgeber zu übermitteln.
  • In speziellen Fällen, wie z.B. bei Betriebsvereinbarungen oder wenn es der Tarifvertrag vorsieht, kann der Arbeitgeber bereits ab dem ersten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung verlangen.
  • Das Verlangen eines ärztlichen Attests ab dem ersten Krankheitstag durch den Arbeitgeber kann ohne spezifische Begründung erfolgen, wie von dem Bundesarbeitsgericht festgelegt.

Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer eine klare und faire Grundlage für den Umgang mit Krankheitszeiten haben. Dabei wird auch dem Arbeitsrecht Rechnung getragen, welches vorschreibt, dass Erkrankungen und die erwartbare Dauer der Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber unverzüglich mitgeteilt werden müssen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sorgt für eine effiziente Verwaltung von Ausfallzeiten.

Ärztliche Bescheinigung und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit Anfang 2023 markiert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) einen wesentlichen Fortschritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Hierbei werden wichtige Veränderungen in der Verwaltung und Übermittlung von Krankmeldungen evident, die sowohl für Arbeitgeber als auch Versicherte erhebliche Erleichterungen mit sich bringen.

Übermittlung der eAU an die Krankenkasse

Die eAU Krankenkasse Übermittlung erfolgt automatisch elektronisch durch die Arztpraxen. Dies trägt deutlich zur Vermeidung von Verzögerungen bei und ermöglicht eine sofortige Bearbeitung durch die Krankenkassen. Gesetzlich Versicherte profitieren besonders, da sie ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mehr manuell einreichen müssen.

Papierausdruck für gesetzlich und privat Versicherte

Trotz der primären Fokussierung auf die elektronische Bescheinigung ist in bestimmten Szenarien (wie technische Störungen oder spezifische Ausnahmen) nach wie vor ein eAU Papierausdruck notwendig. Dieser muss dann wie gefordert an die Krankenkasse bzw. den Arbeitgeber weitergeleitet werden, insbesondere bei privat Versicherten, wo die digitale Infrastruktur noch nicht flächendeckend implementiert ist.

Bedeutung der eAU für Lohnfortzahlungen und Krankengeld

Die eAU hat auch einen direkten Einfluss auf finanzielle Leistungen wie Lohnfortzahlung und Krankengeld. Die nahtlose und lückenlose Dokumentation durch die Lohnfortzahlung Krankengeld eAU ermöglicht es den Krankenkassen, entsprechende Zahlungen zügig und ohne bürokratische Verzögerung zu bearbeiten, was insbesondere den Versicherten zugutekommt.

Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Krankmeldung

Die Digitalisierung Krankmeldung hat durch die Einführung der elektronischen AU (eAU) zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und Verbesserung des Meldeverfahrens bei Arbeitsunfähigkeit geführt. Seit 2022 ersetzt die eAU den traditionellen Papier-Krankenschein, was den administrativen Aufwand deutlich reduziert.

Jahr der Einführung Auswirkungen auf das Meldeverfahren Weitere Pläne bis 2025
2022 Ersatz des Papier-Krankenscheins durch eAU Integration komplexerer Fallbearbeitungen
2023 Obligatorische Einführung der eAU Rückmeldung bei Unstimmigkeiten
2025 Verbesserung der Detailgenauigkeit in der Behandlungskommunikation Erfassung von Vorsorge und Reha-Maßnahmen

Durch die eAU Auswirkungen wurde eine direkte elektronische Übermittlung der Krankmeldung von der Arztpraxis zur Krankenkasse ermöglicht. Dies erleichtert nicht nur die Prozesse für alle Beteiligten, sondern vermindert auch die Fehlerquote, die zuvor durch die händische Weitergabe der Krankenscheine verursacht wurde.

  • Gesetzliche Versicherte benötigen keinen „gelben Schein“ mehr; die Krankmeldung wird direkt übermittelt.
  • Privat Versicherte und andere Gruppen müssen weiterhin die physische AU einreichen.
  • Bis März 2023 sind telefonische Krankschreibungen für bestimmte Fälle noch möglich.

Diese Änderungen betonen die umfassenden eAU Auswirkungen und die fortschreitende Digitalisierung in der Krankmeldung, die eine transparentere und schnellere Handhabung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen fordert und fördert.

Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers bei Krankmeldung

Die zuverlässige Einhaltung der Krankmeldung Fristen Regeln ist sowohl im Interesse des Arbeitnehmenden als auch des Arbeitgebers. Das Arbeitsrecht Krankmeldung Konsequenzen sieht vor, dass Arbeitnehmende ihre Erkrankung unverzüglich, also in der Regel am ersten Krankheitstag, dem Arbeitgeber melden müssen.

Mitteilungsfristen und Dokumentationspflicht

Arbeitnehmer sind verpflichtet, bei einer Erkrankung, die länger als drei Tage dauert, eine vom Arzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Diese Bescheinigung muss dem Arbeitgeber spätestens am vierten Tag nach der Krankmeldung vorliegen. Ab Januar 2023 ist für gesetzlich Versicherte die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) verpflichtend. Die eAU muss innerhalb einer Woche auch an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet werden.

Umgang mit der Krankmeldung im Betrieb

Der Prozess der Krankmeldung sollte innerhalb eines Unternehmens klar und transparent geregelt sein. Hierzu gehört auch das Wissen über Rechte Pflichten Arbeitnehmer in solch einem Fall. Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Daten der Krankmittelnden korrekt und gemäß den Datenschutzbestimmungen gehandhabt werden. Die Krankmeldung muss nach den Regeln der sofortigen Meldung erfolgen und es darf keine Hürde für Arbeitnehmende darstellen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.

Folgen bei Nichteinhaltung der Krankmeldungspflicht

Die Nichtbefolgung der Krankmeldung Fristen Regeln kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Verstöße können zu Abmahnungen führen und im schlimmsten Fall auch zu einer Kündigung. Da das Arbeitsrecht Krankmeldung Konsequenzen schwerwiegende Maßnahmen vorsieht, ist die korrekte Handhabung der Krankmeldung von essentieller Bedeutung für den Arbeitnehmenden.

Rechte Pflichten Arbeitnehmer bei Krankmeldung

Krankheitsfall Mitteilungsfrist Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung fällig Bezahlung
Bis 3 Tage Unverzüglich am ersten Tag Nicht erforderlich 100% bis zu 6 Wochen
Mehr als 3 Tage Unverzüglich am ersten Tag Spätestens am vierten Tag 100% bis zu 6 Wochen
Langzeiterkrankung Unverzüglich am ersten Tag Nach jeder neuen Feststellung Krankengeld ab der 7. Woche

Krankheit im Urlaub – wie geht man damit um?

Wer während des Urlaubs erkrankt, steht oft vor der Frage, wie mit der Situation umzugehen ist, insbesondere wenn dies im Ausland geschieht. Ein zentraler Aspekt dabei ist die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), auch bekannt als ärztliche AU Urlaub. Diese Bescheinigung ist unabdingbar, um die Urlaubstage retten Krankheit zu können. Es ist essentiell, dass der Arbeitgeber schnellstmöglich informiert wird, um die notwendigen Schritte einleiten zu können.

Dabei gilt es zu beachten, dass bei einer Krankheit während Urlaub nicht nur die zeitnahe Meldung an den Arbeitgeber wichtig ist, sondern auch die formgerechte Übermittlung des Attests. Die Arbeitsunfähigkeit muss vom ersten Krankheitstag an durch ein ärztliches Attest bescheinigt und an den Arbeitgeber gesendet werden. Besonders im Ausland muss das Attest gemäß den Richtlinien des jeweiligen Landes innerhalb von vier Kalendertagen übermittelt werden, um Ansprüche auf Entgeltfortzahlung nicht zu riskieren.

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) sollte nicht unterschätzt werden, da sie im EU-Ausland notwendige Behandlungen abdeckt und somit unterstützt, die Urlaubstage bei Krankheit zu retten.

Eine dauerhafte Auslandsreisekrankenversicherung wird empfohlen, um unvorhergesehene Kosten abzudecken. Diese ist schon ab 10 Euro jährlich verfügbar und schützt vor hohen Ausgaben, die durch Krankheit während des Urlaubs entstehen können.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Krankheitsfall

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers stellt einen zentralen Aspekt im Arbeitsrecht dar. Sie umfasst die Verpflichtung, die gesundheitlichen Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern. Diese Pflicht gilt sowohl während der Dauer des Arbeitsverhältnisses als auch in spezifischen Situationen wie der Arbeitsunfähigkeit.

Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter

Der Schutz Gesundheit Arbeitnehmer ist ein wesentliches Element der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Dies umfasst die Implementierung von Maßnahmen, die eine sichere Arbeitsumgebung gewährleisten, wie die Minimierung von Gefahren am Arbeitsplatz und die Durchführung regelmäßiger Gefährdungsbeurteilungen. Bei Anzeichen einer Erkrankung ist der Arbeitgeber zudem verpflichtet, entsprechend zu reagieren und gegebenenfalls den betroffenen Arbeitnehmer zum Schutz seiner Gesundheit von der Arbeit freizustellen.

Informationsrecht über die Erkrankung

Die Fürsorgepflicht Arbeitgeber beinhaltet auch das Recht, über eine vorliegende Arbeitsunfähigkeit informiert zu werden. Eine unmittelbare Mitteilung durch den Arbeitnehmer ist gemäß § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz erforderlich. Diese Informationen ermöglichen es dem Arbeitgeber, adäquat auf die Situation zu reagieren und seiner Fürsorgepflicht nachzukommen, ohne die genaue Diagnose zu kennen – es sei denn, es handelt sich um eine meldepflichtige Krankheit.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Ein zentraler Teil der Fürsorgepflicht ist die Lohnfortzahlung Arbeitsunfähigkeit in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit, wie in § 3 I EntgFG geregelt. Diese fortgesetzte Gehaltszahlung stellt sicher, dass der Arbeitnehmer ohne finanzielle Einbußen genüsen Zeit zur Erholung hat. Danach tritt die Krankenkasse ein und übernimmt die Zahlung des Krankengeldes.

Fürsorgepflicht Arbeitgeber

Fazit

In der Zusammenfassung Krankmeldung sehen wir, dass die thematischen Schwerpunkte dieses Artikels die Mitteilungspflicht der Arbeitsunfähigkeit, die Vorlage der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung innerhalb von drei Kalendertagen und die Darstellung der Digitalisierung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) waren. Insbesondere zeigt der wichtige Punkte Krankheitsfall auf, dass Arbeitnehmer ein Anrecht auf Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen bei Vorlage einer ärztlichen Krankschreibung haben, und anschließend tritt in der Regel die Krankenkasse mit der Zahlung des Krankengeldes bis zu einer Höhe von 70% des Bruttogehalts ein.

Die deutlich erkennbare Vernetzung von Arbeitsrecht Zusammenhang spiegelt sich auch in den Pflichten des Arbeitnehmers, wie der unverzüglichen Meldepflicht bei Arbeitsunfähigkeit sowie in den Fürsorgeverpflichtungen der Arbeitgeber wider. Mit dem vollzogenen Wechsel zur eAU ab Januar 2023 haben sich die Prozesse vereinfacht, und die Abwicklung der Krankmeldungen wird zügiger und transparenter. Die Ergebnisse aus dem Umfeld der Umfragen über die Einhaltung der Krankmeldung zeigen, dass viele Arbeitnehmer von den Vereinfachungen profitieren und die digitale Entwicklung als positiv betrachten.

Zusammengefasst sorgt eine transparente und fristgerechte Abwicklung von Krankheitsfällen für einen klaren Rahmen innerhalb der Arbeitsverhältnisse. Dabei ist es essenziell, dass Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst sind. In diesem Artikel wurden viele Aspekte dieser wichtigen Thematik betrachtet, die sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht relevant für einen geordneten Ablauf im Krankheitsfall sind.

FAQ

Wann muss ich eine Krankmeldung beim Arbeitgeber einreichen?

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich Ihrem Arbeitgeber mitteilen. Übersteigt die Arbeitsunfähigkeit drei Kalendertage, muss am darauffolgenden Arbeitstag eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

Was passiert, wenn ich die Frist der Krankmeldung nicht einhalte?

Versäumen Sie es, Ihre Krankmeldung fristgerecht einzureichen, kann dies zu Konsequenzen wie verweigerter Entgeltfortzahlung oder arbeitsrechtlichen Maßnahmen wie Abmahnung oder Kündigung führen.

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und wie funktioniert sie?

Die eAU ist eine elektronische Form der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die seit Anfang 2023 Standard ist. Ärzte übermitteln die Daten der Arbeitsunfähigkeit direkt an die Krankenkasse. Arbeitgeber können die eAU elektronisch bei der Krankenkasse abrufen, sodass die Krankschreibung nicht mehr in Papierform eingereicht werden muss.

Müssen privat Versicherte die eAU ebenfalls nutzen?

Nein, privat Versicherte sind aktuell von der Verpflichtung zur Nutzung der eAU ausgenommen und müssen ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung weiterhin in Papierform beim Arbeitgeber einreichen.

Was ist bei Erkrankung während des Urlaubs zu beachten?

Im Falle einer Erkrankung während des Urlaubs müssen Sie eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, um die Urlaubstage gutschreiben zu lassen. Eine eigenmächtige Verlängerung des Urlaubs ist nicht zulässig.

Welche Fürsorgepflichten hat der Arbeitgeber gegebenüber erkrankten Mitarbeitern?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, zum Beispiel durch das Heimschicken erkrankter Personen. In den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit erfolgt die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, danach übernimmt die Krankenkasse das Krankengeld.

Was bedeutet unverzügliche Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit konkret für mich als Arbeitnehmer?

Unverzüglich bedeutet ohne schuldhaftes Zögern. Sie sollten Ihrem Arbeitgeber somit direkt am ersten Tag Ihrer Erkrankung mitteilen, dass Sie nicht zur Arbeit kommen können und wie lange die voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit andauern wird.

Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei einer Krankmeldung?

Als Arbeitnehmer haben Sie das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Zudem haben Sie das Recht, bei einer Erkrankung während des Urlaubs die Urlaubstage zu einem späteren Zeitpunkt zu nehmen.

Was muss ich tun, wenn ich im Ausland erkrankt bin und arbeitsunfähig werde?

Auch bei einer Erkrankung im Ausland müssen Sie Ihren Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit informieren. Die Kosten für die Übermittlung der Krankmeldung trägt der Arbeitgeber.

Wie hat sich die Digitalisierung auf das Verfahren der Krankmeldung ausgewirkt?

Durch die Digitalisierung und Einführung der eAU ist das Meldeverfahren für Arbeitsunfähigkeit effizienter geworden. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren von der vereinfachten Abwicklung, da keine Papierformulare mehr ausgetauscht werden müssen.
Tags: ab wann
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Feuerwerksregeln: Ab wann darf man böllern?

Nächster Artikel

Kinder Vorne Sitzen: Regeln & Alter – Expertenrat

Ähnliche Beiträge

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

von Redaktionsteam
6. Mai 2025
0

  In unserer hochvernetzten digitalen Welt ist Stressbewältigung wichtiger denn je. Der digitale Stress hat sich zu einer bedeutenden Herausforderung...

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

von Redaktion
5. Mai 2025
0

Die DDR-Identität war mehr als nur ein geographischer Raum. Sie verkörperte ein tiefes Heimatgefühl, das Menschen im Osten Deutschlands verband...

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

von Redaktion
5. Mai 2025
0

In unserer schnelllebigen modernen Welt suchen immer mehr Menschen nach wirksamen Wegen, um mentales Wohlbefinden zu erreichen. Sportliche Aktivitäten haben...

Geld ausleihen – Tipps: Sicher Kredit aufnehmen

von Redaktionsteam
30. April 2025
0

Die Welt der Finanzierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um liquide zu bleiben. Ob Privatkredit, Bankdarlehen oder alternative Finanzierungsmodelle - die Optionen...

Weitere laden
Nächster Artikel
ab wann dürfen kinder vorne sitzen

Kinder Vorne Sitzen: Regeln & Alter – Expertenrat

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

5. Mai 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
Stressbewältigung im digitalen Zeitalter
Wissen

Stressbewältigung im digitalen Zeitalter: Tipps für Körper

6. Mai 2025
Wissen

Heimatgefühl und Gemeinschaft im Osten: Ein Rückblick

5. Mai 2025
Wissen

Sportliche Aktivitäten fördern emotionale Ausgeglichenheit

5. Mai 2025
Wissen

Geld ausleihen – Tipps: Sicher Kredit aufnehmen

30. April 2025
IT & Technik

Alarmanlage für die Wohnung – Sicher & zuverlässig

30. April 2025
Schmerzen in der Armbeuge innen
Wissen

Schmerzen in der Armbeuge innen – Ursachen & Hilfe

2. Mai 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved