Aktueller Milka Rückruf wegen Plastikfremdkörpern
Am 21.11.2025 startet Mondelez International einen großen Milka Rückruf aktuell wegen möglicher Plastikfremdkörper in der beliebten Caramel Schokolade. Viele Naschkatzen fragen sich jetzt, ob ihre Lieblingsschokolade betroffen ist. Wir klären alle wichtigen Fragen zum aktuellen Rückruf.
Was ist beim Milka Rückruf passiert?
Der Milka Rückruf aktuell betrifft ausschließlich die 100-Gramm-Tafel Milka Caramel Schokolade mit der EAN-Nummer 7622210349675. Hersteller Mondelez International warnt vor sichtbaren Plastikfremdkörpern, die Verletzungen im Mund- und Rachenraum verursachen können. Der Rückruf wurde am 20. November 2025 eingeleitet und betrifft mehrere Produktionscodes mit verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten.
Welche Schokolade ist betroffen?
Die Rückrufaktion betrifft mehrere Chargen der Milka Caramel Schokolade. Verbraucher sollten die Rückseite ihrer Schokoladentafel überprüfen. Die betroffenen Produkte wurden in allen großen Supermarktketten wie Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Kaufland verkauft.
Betroffene Produktionscodes und Mindesthaltbarkeitsdaten
| Mindesthaltbarkeitsdatum | Produktionscode | Verkaufsstellen |
|---|---|---|
| 20.02.2026 | OSV1252132 | Alle Supermärkte |
| 20.02.2026 | OSV1252133 | Alle Supermärkte |
| 21.02.2026 | OSV1252141 | Alle Supermärkte |
| 26.02.2026 | OSV1252223 | Alle Supermärkte |
| 27.02.2026 | OSV1252231 | Alle Supermärkte |
| 27.02.2026 | OSV1252232 | Alle Supermärkte |
| 27.02.2026 | OSV1252233 | Alle Supermärkte |
Diese Angaben finden Sie auf der Rückseite der Verpackung. Nur die 100-Gramm-Tafel Milka Caramel ist betroffen.
Gesundheitsrisiken durch Plastikfremdkörper
Plastikteile in Lebensmitteln stellen eine ernste Gefahr dar. Die Aufnahme von Kunststoffstücken kann zu Verletzungen im Mundraum führen. Beim Verschlucken drohen weitere gesundheitliche Probleme. Medizinische Experten warnen vor möglichen Schnitten im Verdauungstrakt.
Spitze oder scharfe Plastikteile können laut MSD Manuals Schmerzen, Erbrechen und sogar schwere innere Verletzungen verursachen. In extremen Fällen könnte eine endoskopische Entfernung oder sogar eine Operation notwendig werden. Verbraucher sollten den Milka Rückruf daher sehr ernst nehmen.
Was Verbraucher jetzt tun sollten
Besitzer der betroffenen Schokolade sollten das Produkt keinesfalls verzehren. Die Rückgabe ist in jeder Verkaufsstelle möglich, auch ohne Kassenbon. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet. Mondelez International hat versichert, dass keine weiteren Milka-Produkte vom Rückruf betroffen sind.
Das Verbraucherserviceteam steht unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 83 00 00 36 zur Verfügung. Alternativ können sich Kunden per E-Mail an Verbraucherservice@mdlz.com wenden. Bislang wurden keine Verletzungen durch die Plastikteile bekannt.
Produktionsfehler als Ursache
Ein Produktionsfehler hat laut produktwarnung.eu zu den Plastikfremdkörpern in der Milka Caramel Schokolade geführt. Mondelez International hat den Fehler erkannt und reagiert mit dem umfassenden Rückruf. Qualitätskontrollen sollen künftig solche Vorfälle verhindern.
Die Sicherheit der Verbraucher hat für das Unternehmen oberste Priorität. Mondelez betont, dass der Rückruf eine reine Vorsichtsmaßnahme darstellt. Andere Sorten wie Milka Alpenmilch, Milka Nussbeisser oder Milka Oreo sind nicht betroffen.
Vorweihnachtszeit und Lebensmittelsicherheit
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist Schokolade besonders beliebt. Der aktuelle Milka Rückruf zeigt, wie wichtig strikte Qualitätskontrollen sind. Verbraucher sollten bei allen Lebensmitteln auf offizielle Rückrufmeldungen der Bundesbehörden achten.
Produktrückrufe sind keine Seltenheit in der Lebensmittelindustrie. Erst kürzlich gab es ähnliche Warnungen bei Edeka wegen Nussmischungen mit Steinen. Auch bei Rewe wurde Käse wegen EHEC-Verdacht zurückgerufen. Solche Maßnahmen dienen dem Schutz der Verbraucher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Milka-Schokolade ist vom Rückruf betroffen?
Ausschließlich die 100-Gramm-Tafel Milka Caramel Schokolade mit der EAN 7622210349675 ist betroffen. Die Rückrufaktion gilt für mehrere Produktionscodes mit Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen dem 20. und 27. Februar 2026. Alle anderen Milka-Produkte können bedenkenlos verzehrt werden.
Was soll ich tun, wenn ich die betroffene Schokolade gekauft habe?
Verzehren Sie die Schokolade auf keinen Fall. Bringen Sie die Tafel zurück zur Verkaufsstelle und erhalten Sie den Kaufpreis erstattet. Ein Kassenbon ist nicht erforderlich. Bei Fragen kontaktieren Sie das Verbraucherserviceteam unter 00800 83 00 00 36.
Wie gefährlich sind Plastikteile in Schokolade?
Plastikfremdkörper können Verletzungen im Mund- und Rachenraum verursachen. Beim Verschlucken drohen Schmerzen, Erbrechen und innere Verletzungen. In schweren Fällen kann eine endoskopische Entfernung oder Operation notwendig sein. Der Milka Rückruf sollte daher ernst genommen werden.
Sind andere Milka-Produkte vom Rückruf betroffen?
Nein, der Rückruf betrifft ausschließlich die Milka Caramel Schokolade in der 100-Gramm-Tafel mit bestimmten Chargen. Alle anderen Milka-Sorten und Größen sind sicher und können ohne Bedenken gekauft und verzehrt werden.
Brauche ich einen Kassenbon für die Rückgabe?
Ein Kassenbon ist laut Mondelez International nicht zwingend erforderlich. Sie können die betroffene Schokolade auch ohne Kaufbeleg in der Verkaufsstelle zurückgeben. Der Kaufpreis wird in jedem Fall erstattet.
Welche Gesundheitsrisiken bestehen bei Plastikfremdkörpern?
Plastikteile können zu Schnittwunden im Mundraum und Verdauungstrakt führen. Symptome können Schmerzen, Erbrechen und Blutungen sein. Bei Verschlucken größerer Teile kann eine medizinische Behandlung notwendig werden. Betroffene Produkte sollten keinesfalls verzehrt werden.
Wo kann ich die Schokolade zurückgeben?
Die Rückgabe ist in allen Verkaufsstellen möglich, wo die Schokolade erworben wurde. Das gilt für Supermärkte wie Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Kaufland. Auch ohne Kassenbon wird der Kaufpreis vollständig erstattet.
Fazit zum Milka Rückruf
Der Milka Rückruf aktuell zeigt, dass Lebensmittelsicherheit oberste Priorität hat. Verbraucher sollten ihre Schokoladentafeln überprüfen und betroffene Produkte zurückgeben. Mondelez International reagiert mit dieser Maßnahme schnell und transparent. Die Gesundheit der Kunden steht an erster Stelle.











