Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Finanzen
Der Rheinmetall Aktienkurs erlebt am 19. November 2025 einen deutlichen Rücksetzer auf den tiefsten Stand seit August.

Rheinmetall Aktienkurs heute

Kursrutsch & Prognose 2025

in Finanzen
Lesedauer: 5 min.

Am 19. November 2025 erlebt der Rheinmetall Aktienkurs einen deutlichen Rücksetzer von fast fünf Prozent. Die Aktie notiert auf dem niedrigsten Stand seit August. Doch was steckt hinter dem Kursrutsch, und wie bewerten Analysten die Zukunft des Düsseldorfer Rüstungskonzerns? Hier erfährst du alle wichtigen Fakten zum aktuellen Kursverlauf und zur Prognose.

Rheinmetall Aktienkurs auf einen Blick

Aktueller Kurs: ca. 1.631 EUR (19.11.2025)
Tagesveränderung: -4,95 %
52-Wochen-Hoch: 2.008 EUR
Mittleres Kursziel: 2.175 – 2.214 EUR
Analystenempfehlung: 14 Kaufen, 3 Halten, 0 Verkaufen
Aufwärtspotenzial: +24 bis +29 %

Was ist Rheinmetall?

Rheinmetall ist Deutschlands größter Rüstungskonzern mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen meldete am 6. November 2025 einen Gewinn von 3,30 Euro je Aktie, was einem Anstieg von 18 Prozent entspricht. Trotzdem verfehlte Rheinmetall damit die Analystenschätzungen um fast 23 Prozent.

Der Konzern gliedert sich in fünf Divisionen: Weapon & Ammunition, Electronic Solutions, Vehicle Systems, Sensors & Actuators und Materials & Trade. Im Verteidigungsbereich fertigt Rheinmetall gepanzerte Fahrzeuge, Munition, Flugabwehrsysteme und Verteidigungselektronik. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis 1889 zurück, als Heinrich Ehrhardt die Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik gründete.

Warum fällt der Rheinmetall Aktienkurs heute?

Der Rheinmetall Aktienkurs fällt am 19. November 2025 auf etwa 1.631 Euro – ein Minus von rund fünf Prozent. Die Aktie erreicht damit den tiefsten Stand seit Ende August. Der Hauptgrund für den Kursrückgang sind Berichte über mögliche US-Initiativen zur Beendigung des Ukraine-Krieges.

Ein Friedensschluss oder ein Einfrieren des Konflikts in der Ukraine könnte die Nachfrage nach Rüstungsgütern dämpfen. Daher reagieren Anleger nervös auf solche Meldungen. Hinzu kommt politischer Druck: Beim milliardenschweren Fregatten-Projekt F126 prüft das Bundesverteidigungsministerium eine Auftragsvergabe an die Konkurrenz Thyssenkrupp Marine Systems.

Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei etwa 37, was für viele Anleger als ambitioniert gilt. Nach dem Rekordhoch von 2.008 Euro Anfang Oktober hat die Aktie nun deutlich korrigiert.

Wie hoch ist das Kursziel für Rheinmetall?

Trotz des aktuellen Kursrückgangs bleiben die Analysten optimistisch. Das mittlere Kursziel liegt bei etwa 2.175 bis 2.214 Euro. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 24 bis 29 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs.

Analystenhaus Kursziel Empfehlung
Bank of America 2.540 EUR Kaufen
Morgan Stanley 2.500 EUR Kaufen
JPMorgan 2.250 EUR Kaufen
Jefferies 2.250 EUR Kaufen
Deutsche Bank 2.050 EUR Kaufen
Bernstein 1.960 EUR Halten

Von 17 Analysten raten 14 zum Kauf der Rheinmetall Aktie, drei empfehlen das Halten. Keiner rät zum Verkauf. Das höchste Kursziel liegt bei 2.540 Euro, das niedrigste bei 1.740 Euro.

Was macht Rheinmetall so erfolgreich?

Der zentrale Wachstumstreiber ist die „Zeitenwende“ in der europäischen Sicherheitspolitik seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022. Die NATO-Staaten haben ihre Verteidigungsbudgets massiv aufgestockt. Das hat die Auftragsbücher von Rheinmetall auf ein historisches Niveau gehoben.

Zum 30. September 2025 meldete Rheinmetall einen Gesamtauftragsbestand von 63,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von fast 23 Prozent innerhalb eines Jahres. Davon sind 32,7 Milliarden Euro fest gebundene Bestellungen.

Auf dem Kapitalmarkttag am 18. November 2025 kündigte Vorstandschef Armin Papperger ambitionierte Ziele an: Bis 2030 soll der Umsatz auf 50 Milliarden Euro steigen – eine Verfünffachung gegenüber 2024. Die operative Marge soll dann über 20 Prozent liegen, verglichen mit 15,2 Prozent im Jahr 2024.

Welche Wachstumstreiber hat Rheinmetall?

Mehrere Faktoren treiben das Wachstum:

Die geplante Übernahme der militärischen Aktivitäten der Bremer Lürssen-Gruppe soll eine neue Marinesparte schaffen. Für 2030 stellt Rheinmetall hier rund 5 Milliarden Euro Umsatz in Aussicht. Kampffahrzeuge sollen 13 bis 15 Milliarden Euro beisteuern.

Rheinmetall investiert stark in Zukunftstechnologie. In den USA beteiligt sich der Konzern am Softwareanbieter Auterion für Drohnentechnologie. Auch Satellitensysteme und Lasersysteme werden als bedeutende Wachstumsmärkte gesehen.

Der Konzern baut derzeit neue Produktionskapazitäten auf, darunter ein Werk in Unterlüß, das zum größten Munitionswerk Europas werden soll. Der operative freie Cashflow lag zuletzt bei minus 813 Millionen Euro, was auf den hohen Investitionsbedarf zurückzuführen ist.

Wie hoch ist die Dividende bei Rheinmetall?

Rheinmetall schüttet seit 2015 eine jährliche Dividende aus und hat diese zuletzt deutlich erhöht. Auf der Hauptversammlung im Mai 2025 wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 auf 8,10 Euro je Aktie festgelegt. Das entspricht einer Steigerung von 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Dividendenhistorie zeigt einen klaren Aufwärtstrend:

Ähnliche Artikel

Tarifvertrag öffentlicher Dienst 2025: Alle Infos zur Tarifeinigung mit 5,8% Gehaltserhöhung, neuen Entgelttabellen und Schichtzulagen im TVöD.

Tarifvertrag öffentlicher Dienst 2025

18. November 2025
  • 2025 (für GJ 2024): 8,10 EUR
  • 2024 (für GJ 2023): 5,70 EUR
  • 2023 (für GJ 2022): 4,30 EUR
  • 2022 (für GJ 2021): 3,30 EUR

Bei einem Kurs von rund 1.700 Euro ergibt sich eine Dividendenrendite von etwa 0,5 bis 1,3 Prozent. Die nächste Dividendenzahlung wird im Mai 2026 nach der Hauptversammlung erwartet.

Ist die Rheinmetall Aktie ein Kauf?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt von der individuellen Anlagestrategie ab. Die Mehrheit der Analysten empfiehlt die Aktie zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt deutlich über dem aktuellen Kurs.

Für einen Kauf sprechen die prall gefüllten Auftragsbücher, die ambitionierten Wachstumsziele und die steigende Nachfrage nach Verteidigungsgütern in Europa. Die geopolitische Lage – wie etwa die Sabotageakte auf Bahnstrecken für Militärtransporte – unterstreicht den anhaltenden Bedarf an Verteidigungstechnik.

Gegen einen sofortigen Einstieg könnten das hohe Bewertungsniveau und die Abhängigkeit von politischen Entwicklungen sprechen. Ein möglicher Friedensschluss in der Ukraine könnte die Nachfrage beeinflussen. Allerdings betont Rheinmetall-Chef Papperger, dass die NATO-Staaten entschlossen seien, dauerhaft mehr in ihre Armeen zu investieren.

Wie steht Rheinmetall im Vergleich zur Konkurrenz?

Rheinmetall hat sich 2025 als einer der erfolgreichsten DAX-Werte etabliert. Mit einem Plus von über 180 Prozent seit Jahresanfang übertrifft die Aktie die meisten Konkurrenten. Zum Vergleich: Die Konkurrenten RENK und Hensoldt konnten nicht im gleichen Maße vom Rückenwind profitieren.

Die wichtigsten Wettbewerber von Rheinmetall sind Hensoldt, Honeywell, Boeing, Raytheon Technologies, Northrop Grumman, Thales, General Dynamics, BAE Systems, Leonardo und Airbus. Rheinmetall operiert global und erzielt mehr als zwei Drittel seines Umsatzes außerhalb Deutschlands.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum fällt die Rheinmetall Aktie heute?

Der Rheinmetall Aktienkurs fällt am 19.11.2025 aufgrund von Berichten über mögliche US-Initiativen zur Beendigung des Ukraine-Krieges. Anleger befürchten, dass ein Friedensschluss die Nachfrage nach Rüstungsgütern dämpfen könnte. Zudem belastet politischer Druck beim Fregatten-Projekt F126 die Stimmung.

Wie hoch ist das Kursziel für Rheinmetall?

Das mittlere Kursziel der Analysten liegt bei etwa 2.175 bis 2.214 Euro. Das höchste Kursziel stammt von der Bank of America mit 2.540 Euro, das niedrigste von Bernstein mit 1.740 Euro. Von 17 Analysten raten 14 zum Kauf der Aktie.

Ist die Rheinmetall Aktie ein Kauf?

Die Mehrheit der Analysten empfiehlt die Rheinmetall Aktie zum Kauf. Für einen Einstieg sprechen die hohen Auftragseingänge, die ambitionierten Wachstumsziele bis 2030 und die steigende Nachfrage nach Verteidigungsgütern in Europa. Das Aufwärtspotenzial liegt bei rund 24 bis 29 Prozent.

Was macht Rheinmetall so erfolgreich?

Rheinmetall profitiert von der „Zeitenwende“ in der europäischen Sicherheitspolitik. Der Auftragsbestand beträgt 63,8 Milliarden Euro. Der Konzern plant bis 2030 eine Verfünffachung des Umsatzes auf 50 Milliarden Euro bei einer operativen Marge von über 20 Prozent.

Wie hoch ist die Dividende bei Rheinmetall?

Rheinmetall zahlte für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 8,10 Euro je Aktie. Das entspricht einer Steigerung von 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 0,5 bis 1,3 Prozent je nach Kursniveau.

Fazit

Der Rheinmetall Aktienkurs erlebt am 19. November 2025 einen deutlichen Rücksetzer auf den tiefsten Stand seit August. Trotz des Kursrutsches von fast fünf Prozent bleiben die langfristigen Aussichten positiv. Die Analysten sehen mehrheitlich ein Aufwärtspotenzial von über 24 Prozent. Mit dem ambitionierten Umsatzziel von 50 Milliarden Euro bis 2030 und einem Auftragsbestand von fast 64 Milliarden Euro ist Rheinmetall gut für die Zukunft aufgestellt. Anleger sollten jedoch die politischen Entwicklungen rund um den Ukraine-Konflikt im Blick behalten.

Tags: AktienkursBörseDAXDividendeKurszielPrognoseRheinmetallRüstungsaktienVerteidigungZeitenwende
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Nexperia Chipkrise beendet?

Ähnliche Beiträge

Tarifvertrag öffentlicher Dienst 2025: Alle Infos zur Tarifeinigung mit 5,8% Gehaltserhöhung, neuen Entgelttabellen und Schichtzulagen im TVöD.

Tarifvertrag öffentlicher Dienst 2025

von MM
18. November 2025
0

Tarifvertrag öffentlicher Dienst: 5,8 Prozent mehr Gehalt ab 2025 Am 18. November 2025 profitieren Millionen Beschäftigte von der neuen Tarifeinigung...

Weitere laden
Der Rheinmetall Aktienkurs erlebt am 19. November 2025 einen deutlichen Rücksetzer auf den tiefsten Stand seit August.

Rheinmetall Aktienkurs heute

19. November 2025
Nexperia, Chipkrise, Autoindustrie

Nexperia Chipkrise beendet?

19. November 2025
Web.de Störung aktuell: Login nicht möglich – Das hilft

Web.de Störung aktuell

19. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • Finanzen
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Nachrichten
  • Personen des öffentlichen Leben
  • Social Media
  • Wissen
Anzeige
Der Rheinmetall Aktienkurs erlebt am 19. November 2025 einen deutlichen Rücksetzer auf den tiefsten Stand seit August.
Finanzen

Rheinmetall Aktienkurs heute

19. November 2025
Nexperia, Chipkrise, Autoindustrie
IT & Technik

Nexperia Chipkrise beendet?

19. November 2025
Web.de Störung aktuell: Login nicht möglich – Das hilft
Wissen

Web.de Störung aktuell

19. November 2025
Wie lange dauert eine GMX Störung
IT & Technik

GMX Störung aktuell

19. November 2025
Das Bildnis Elisabeth Lederer hat Kunstgeschichte geschrieben
Wissen

Bildnis Elisabeth Lederer erzielt Rekordpreis bei Sotheby’s

19. November 2025
Thanksgiving, Thanksgiving 2025, USA, Erntedankfest, Black Friday, Truthahn, Familienrezepte, Feiertage, November, Traditionen
Wissen

Thanksgiving 2025: Datum, Bedeutung, Traditionen & Essen

19. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen

© All Rights Reserved