🚨 BREAKING NEWS: Schloss Hardenberg steht in Flammen
Am 21. November 2025 brennt das historische Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges. Die Feuerwehr ist seit den frühen Morgenstunden im Großeinsatz, um den Brand zu löschen.
Gegen 6:20 Uhr morgens wurde die Warn-App NINA ausgelöst. Der Dachstuhl des barocken Wasserschlosses steht im Vollbrand, die Flammen greifen auf weitere Gebäudeteile über. Die Feuerwehr Velbert warnt Anwohner vor Rauchbelästigung und bittet, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Das Gebiet rund um das Schloss soll weiträumig umfahren werden. Die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei sollen für echte Notfälle freigehalten werden. Der Brand trifft das Schloss mitten in einer umfangreichen Sanierung, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein sollte.
Was ist Schloss Hardenberg?
Schloss Hardenberg ist ein barockes ehemaliges Wasserschloss im Velberter Stadtteil Neviges. Die imposante Anlage wurde bereits am 28. Dezember 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich diente sie als Verteidigungsanlage und Wohnsitz der Hardenberger Herren.
Das Schloss liegt idyllisch im Tal des Hardenberger Bachs und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Kreis Mettmann. Die Anlage besteht aus dem Herrenhaus, einer hufeisenförmigen Vorburg, einem Mühlengebäude und einer weitläufigen Parkanlage. Vier massive Wehrtürme aus dem 15. Jahrhundert prägen bis heute das Erscheinungsbild.
Die Wehrarchitektur von Schloss Hardenberg genießt überregionale Bedeutung im Bestand der rheinischen Wasserburgen. Das Ensemble vereint mittelalterliche Wehrbaukunst mit barocker Eleganz und ist ein Zeugnis bewegter Geschichte.
Die bewegte Geschichte des Schlosses
Die Geschichte von Schloss Hardenberg reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Der heutige Schlossbau geht auf eine Neugründung der Familie von Gevertshagen Ende des 15. Jahrhunderts zurück. Er ersetzte die etwa 630 Meter südwestlich gelegene Höhenburg Hardenberg, die wohl baufällig geworden war.
| Jahr | Ereignis | Besitzer |
|---|---|---|
| 1354 | Erstmalige urkundliche Erwähnung als „huis ind wohnunghe zue Hardenberg“ | Herren von Hardenberg |
| 1491 | Umbau zur mittelalterlichen Burganlage | Familie von Gevertshagen |
| 1697 | Barocker Umbau zur heutigen Form | Familie von Wendt |
| 1785 | Brand und Wiederaufbau mit Mansarddach | Familie von Wendt |
| 1939 | Kauf durch die Stadt Neviges | Stadt Neviges (heute Velbert) |
| 2003 | Schließung wegen schwerer Bauschäden | Stadt Velbert |
| 2023-2026 | Sanierung zum Naturerlebniszentrum | Stadt Velbert |
| 21.11.2025 | Großbrand im Dachstuhl | Stadt Velbert |
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss häufig seine Besitzer. Die Grafen von Berg und Ravensberg, die Familie Bernsau, die Familie von Wendt und die Grafen von Marchant-Ansembourg sind nur einige der prominenten Eigentümer. 1818 mietete sogar der französische Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult das Schloss für einen Sommer.
Die Sanierung zum Naturerlebniszentrum
Seit 2003 ist das Herrenhaus wegen schwerer Bauschäden geschlossen. Im Jahr 2016 stellten Bund und Stadt Velbert jeweils 4,2 Millionen Euro für die Sanierung bereit. Im September 2023 begannen die umfangreichen Bauarbeiten offiziell.
Das Schlossensemble sollte bis Ende 2026 zu einem modernen Naturerlebniszentrum umgebaut werden. Geplant war eine Ausstellung unter dem Motto „Unsere wehrhafte Natur“, die die Einzigartigkeit der Hardenberger Wehranlage mit den Abwehrmechanismen der Natur in Bezug setzt. Der Rittersaal sollte für Trauungen und Veranstaltungen genutzt werden, das Mühlengebäude war für gastronomische Zwecke vorgesehen.
Die Umgestaltung der 5,5 Hektar großen Außenanlagen wurde von Fördermitteln des Bundes und des Landes NRW unterstützt. Auf der Schlosswiese sollte eine neue Spiellandschaft für Kinder entstehen. Vor dem Mühlengebäude war eine Terrasse mit Blick auf das Herrenhaus und die Wehrtürme geplant.
Für die gesamten Sanierungsarbeiten standen rund 13,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon kamen 4,1 Millionen Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und 8,1 Millionen Euro aus Städtebaufördermitteln des Landes NRW.
Der Brand am 21. November 2025
Der heutige Brand stellt einen herben Rückschlag für die laufenden Sanierungsarbeiten dar. Erst am 10. Mai 2025 hatte die Stadt Velbert zum Tag der Städtebauförderung auf das Schlossgelände eingeladen. Hunderte Besucher konnten bei Baustellenführungen die Fortschritte der Sanierung bestaunen.
Noch am 3. November 2025 hatte der Förderverein Schloss Hardenberg seine Jahresabschlussfeier in der Vorburg gefeiert. Der Vorsitzende berichtete über das vergangene Jahr und stellte das Veranstaltungsprogramm für 2026 vor. Niemand ahnte, dass nur wenige Wochen später ein Feuer das Projekt gefährden würde.
Die Stadt Velbert hatte auf ihrer Website erst kürzlich über den Fortschritt der Bauarbeiten informiert. Im Herrenhaus liefen die Gewölbearbeiten, das Dach sollte bald erneuert werden. Eine Nahwärmezentrale im Wirtschaftshof war fast fertiggestellt, um das gesamte Ensemble klimaneutral mit Wärme zu versorgen.
Historische Brände am Schloss Hardenberg
Der heutige Brand ist nicht der erste in der Geschichte des Schlosses. Bereits 1680 wurde der Ostflügel möglicherweise durch ein Feuer beschädigt. Am 13. Mai 1785 zerstörte ein verheerender Brand große Teile des Haupthauses. Die Familie von Wendt musste damals 11.000 Taler aufwenden, um das Gebäude wiederaufzubauen. Bei diesen Arbeiten erhielt das Schloss mit dem abgewalmten Mansarddach seine heutige barocke Gestalt.
Auch 1973 brannten die Wirtschaftsgebäude der Vorburg teilweise ab. Die Restaurierung dauerte bis 2006. Diese historischen Brände zeigen, wie verwundbar das alte Gemäuer trotz seiner massiven Bauweise ist.
Die Vorburg als Veranstaltungsort
Während das Herrenhaus seit 2003 geschlossen ist, dient die sanierte Vorburg weiterhin als beliebter Veranstaltungsort. Die dreiflügelige Anlage in Hufeisenform beherbergt im Westflügel eine Studiobühne mit bis zu 150 Plätzen. Dort finden regelmäßig Kleinkunst, Kabarett und Kinder- und Jugendtheater statt.
Der historische Innenhof bietet einen einzigartigen Rahmen für Open-Air-Veranstaltungen. Kunsthandwerk- und Weihnachtsmärkte, Gartentage, Jazz-Matineen und Oldtimer-Shows locken jährlich tausende Besucher an. Das Standesamt Velbert führt in der Galerie des Westflügels standesamtliche Trauungen durch.
Die Vorburg ist vom heutigen Brand nach ersten Informationen nicht betroffen. Ob dort in nächster Zeit weiterhin Veranstaltungen stattfinden können, ist derzeit noch unklar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fazit
Der Brand am Schloss Hardenberg am 21. November 2025 ist eine Katastrophe für Velbert und die gesamte Region. Das historische Wasserschloss, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, stand kurz vor der Vollendung seiner aufwendigen Sanierung. Millionen Euro an Fördermitteln wurden investiert, um das Ensemble bis Ende 2026 als Naturerlebniszentrum zu eröffnen.
Nun brennt der Dachstuhl lichterloh – ausgerechnet jener Teil des Gebäudes, der 1785 schon einmal von einem verheerenden Feuer zerstört wurden. Das Ausmaß der Schäden und die Auswirkungen auf die Sanierungspläne sind noch unklar. Die Feuerwehr Velbert kämpft weiterhin gegen die Flammen.
Für die Stadt Velbert, den Förderverein und alle Bürger, die das Projekt mit Herzblut unterstützt haben, ist dies ein schwarzer Tag. Bleibt zu hoffen, dass der Brand schnell gelöscht werden kann und die historische Bausubstanz weitgehend erhalten bleibt.











