Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Nachrichten
Schloss Hardenberg, Brand, Velbert, Neviges, Feuerwehr, Denkmalschutz, Sanierung, Naturerlebniszentrum, Wasserschloss, NRW

Schloss Hardenberg Brand Dachstuhl steht in Flammen

in Nachrichten
Lesedauer: 8 min.

🚨 BREAKING NEWS: Schloss Hardenberg steht in Flammen

Am 21. November 2025 brennt das historische Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges. Die Feuerwehr ist seit den frühen Morgenstunden im Großeinsatz, um den Brand zu löschen.

Gegen 6:20 Uhr morgens wurde die Warn-App NINA ausgelöst. Der Dachstuhl des barocken Wasserschlosses steht im Vollbrand, die Flammen greifen auf weitere Gebäudeteile über. Die Feuerwehr Velbert warnt Anwohner vor Rauchbelästigung und bittet, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Das Gebiet rund um das Schloss soll weiträumig umfahren werden. Die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei sollen für echte Notfälle freigehalten werden. Der Brand trifft das Schloss mitten in einer umfangreichen Sanierung, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein sollte.

Was ist Schloss Hardenberg?

Schloss Hardenberg ist ein barockes ehemaliges Wasserschloss im Velberter Stadtteil Neviges. Die imposante Anlage wurde bereits am 28. Dezember 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich diente sie als Verteidigungsanlage und Wohnsitz der Hardenberger Herren.

Das Schloss liegt idyllisch im Tal des Hardenberger Bachs und gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Kreis Mettmann. Die Anlage besteht aus dem Herrenhaus, einer hufeisenförmigen Vorburg, einem Mühlengebäude und einer weitläufigen Parkanlage. Vier massive Wehrtürme aus dem 15. Jahrhundert prägen bis heute das Erscheinungsbild.

Die Wehrarchitektur von Schloss Hardenberg genießt überregionale Bedeutung im Bestand der rheinischen Wasserburgen. Das Ensemble vereint mittelalterliche Wehrbaukunst mit barocker Eleganz und ist ein Zeugnis bewegter Geschichte.

Die bewegte Geschichte des Schlosses

Die Geschichte von Schloss Hardenberg reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Der heutige Schlossbau geht auf eine Neugründung der Familie von Gevertshagen Ende des 15. Jahrhunderts zurück. Er ersetzte die etwa 630 Meter südwestlich gelegene Höhenburg Hardenberg, die wohl baufällig geworden war.

Jahr Ereignis Besitzer
1354 Erstmalige urkundliche Erwähnung als „huis ind wohnunghe zue Hardenberg“ Herren von Hardenberg
1491 Umbau zur mittelalterlichen Burganlage Familie von Gevertshagen
1697 Barocker Umbau zur heutigen Form Familie von Wendt
1785 Brand und Wiederaufbau mit Mansarddach Familie von Wendt
1939 Kauf durch die Stadt Neviges Stadt Neviges (heute Velbert)
2003 Schließung wegen schwerer Bauschäden Stadt Velbert
2023-2026 Sanierung zum Naturerlebniszentrum Stadt Velbert
21.11.2025 Großbrand im Dachstuhl Stadt Velbert

Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss häufig seine Besitzer. Die Grafen von Berg und Ravensberg, die Familie Bernsau, die Familie von Wendt und die Grafen von Marchant-Ansembourg sind nur einige der prominenten Eigentümer. 1818 mietete sogar der französische Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult das Schloss für einen Sommer.

Die Sanierung zum Naturerlebniszentrum

Seit 2003 ist das Herrenhaus wegen schwerer Bauschäden geschlossen. Im Jahr 2016 stellten Bund und Stadt Velbert jeweils 4,2 Millionen Euro für die Sanierung bereit. Im September 2023 begannen die umfangreichen Bauarbeiten offiziell.

Das Schlossensemble sollte bis Ende 2026 zu einem modernen Naturerlebniszentrum umgebaut werden. Geplant war eine Ausstellung unter dem Motto „Unsere wehrhafte Natur“, die die Einzigartigkeit der Hardenberger Wehranlage mit den Abwehrmechanismen der Natur in Bezug setzt. Der Rittersaal sollte für Trauungen und Veranstaltungen genutzt werden, das Mühlengebäude war für gastronomische Zwecke vorgesehen.

Die Umgestaltung der 5,5 Hektar großen Außenanlagen wurde von Fördermitteln des Bundes und des Landes NRW unterstützt. Auf der Schlosswiese sollte eine neue Spiellandschaft für Kinder entstehen. Vor dem Mühlengebäude war eine Terrasse mit Blick auf das Herrenhaus und die Wehrtürme geplant.

Ähnliche Artikel

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt: Gerresheimer Winterzauber fällt aus

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt

22. November 2025
Eurojackpot Gewinnzahlen heute

Eurojackpot Gewinnzahlen heute

22. November 2025

Für die gesamten Sanierungsarbeiten standen rund 13,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon kamen 4,1 Millionen Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und 8,1 Millionen Euro aus Städtebaufördermitteln des Landes NRW.

Der Brand am 21. November 2025

Der heutige Brand stellt einen herben Rückschlag für die laufenden Sanierungsarbeiten dar. Erst am 10. Mai 2025 hatte die Stadt Velbert zum Tag der Städtebauförderung auf das Schlossgelände eingeladen. Hunderte Besucher konnten bei Baustellenführungen die Fortschritte der Sanierung bestaunen.

Noch am 3. November 2025 hatte der Förderverein Schloss Hardenberg seine Jahresabschlussfeier in der Vorburg gefeiert. Der Vorsitzende berichtete über das vergangene Jahr und stellte das Veranstaltungsprogramm für 2026 vor. Niemand ahnte, dass nur wenige Wochen später ein Feuer das Projekt gefährden würde.

Die Stadt Velbert hatte auf ihrer Website erst kürzlich über den Fortschritt der Bauarbeiten informiert. Im Herrenhaus liefen die Gewölbearbeiten, das Dach sollte bald erneuert werden. Eine Nahwärmezentrale im Wirtschaftshof war fast fertiggestellt, um das gesamte Ensemble klimaneutral mit Wärme zu versorgen.

Historische Brände am Schloss Hardenberg

Der heutige Brand ist nicht der erste in der Geschichte des Schlosses. Bereits 1680 wurde der Ostflügel möglicherweise durch ein Feuer beschädigt. Am 13. Mai 1785 zerstörte ein verheerender Brand große Teile des Haupthauses. Die Familie von Wendt musste damals 11.000 Taler aufwenden, um das Gebäude wiederaufzubauen. Bei diesen Arbeiten erhielt das Schloss mit dem abgewalmten Mansarddach seine heutige barocke Gestalt.

Auch 1973 brannten die Wirtschaftsgebäude der Vorburg teilweise ab. Die Restaurierung dauerte bis 2006. Diese historischen Brände zeigen, wie verwundbar das alte Gemäuer trotz seiner massiven Bauweise ist.

Die Vorburg als Veranstaltungsort

Während das Herrenhaus seit 2003 geschlossen ist, dient die sanierte Vorburg weiterhin als beliebter Veranstaltungsort. Die dreiflügelige Anlage in Hufeisenform beherbergt im Westflügel eine Studiobühne mit bis zu 150 Plätzen. Dort finden regelmäßig Kleinkunst, Kabarett und Kinder- und Jugendtheater statt.

Der historische Innenhof bietet einen einzigartigen Rahmen für Open-Air-Veranstaltungen. Kunsthandwerk- und Weihnachtsmärkte, Gartentage, Jazz-Matineen und Oldtimer-Shows locken jährlich tausende Besucher an. Das Standesamt Velbert führt in der Galerie des Westflügels standesamtliche Trauungen durch.

Die Vorburg ist vom heutigen Brand nach ersten Informationen nicht betroffen. Ob dort in nächster Zeit weiterhin Veranstaltungen stattfinden können, ist derzeit noch unklar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist am 21. November 2025 mit Schloss Hardenberg passiert?

Am Morgen des 21. November 2025 gegen 6:20 Uhr brach ein Großbrand am Schloss Hardenberg aus. Der Dachstuhl steht im Vollbrand, die Flammen greifen auf weitere Gebäudeteile über. Die Feuerwehr Velbert ist mit einem Großaufgebot im Einsatz. Über die NINA-App wurden Anwohner vor Rauchbelästigung gewarnt.

Wann wurde Schloss Hardenberg erbaut?

Schloss Hardenberg wurde bereits 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Schlossbau stammt jedoch aus dem späten 15. Jahrhundert, als die Familie von Gevertshagen die Anlage als Wehrbau neu errichtete. Seine heutige barocke Form erhielt das Schloss nach einem Brand im Jahr 1785 beim Wiederaufbau.

Wem gehört Schloss Hardenberg heute?

Seit 1939 befindet sich Schloss Hardenberg im Besitz der Stadt Velbert. Die Stadt kaufte die gesamte Anlage mit Vorburg von den Erben der Grafen von Marchant-Ansembourg. Über Jahrhunderte hatte das Schloss häufig seine Besitzer gewechselt, darunter die Grafen von Berg, die Familie Bernsau und die Familie von Wendt.

Warum ist Schloss Hardenberg geschlossen?

Das Herrenhaus von Schloss Hardenberg musste im Oktober 2003 aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Schwere Schäden am Dachaufbau und am Mauerwerk machten eine Komplettrestaurierung notwendig. Die Schäden entstanden durch die vielen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte. Seit 2023 laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein sollten.

Kann man Schloss Hardenberg besichtigen?

Das Herrenhaus ist derzeit wegen der Sanierungsarbeiten nicht zugänglich. Die Außenanlagen sind nur unter Beeinträchtigungen begehbar. Die sanierte Vorburg hingegen ist für Veranstaltungen geöffnet. Nach dem Brand am 21. November 2025 ist unklar, wann das Schloss wieder besichtigt werden kann. Die geplante Eröffnung als Naturerlebniszentrum Ende 2026 dürfte sich verzögern.

Was sollte aus Schloss Hardenberg werden?

Das Schloss sollte bis Ende 2026 zu einem Naturerlebniszentrum umgebaut werden. Geplant war eine Ausstellung „Unsere wehrhafte Natur“ im Herrenhaus, Gastronomie im Mühlengebäude und umgestaltete Außenanlagen mit Spielbereichen. Der Rittersaal sollte für Trauungen und Veranstaltungen dienen. Für das Gesamtprojekt standen 13,4 Millionen Euro Fördermittel bereit. Der Brand vom 21. November 2025 gefährdet diese Pläne massiv.

Wo genau liegt Schloss Hardenberg?

Schloss Hardenberg liegt im Velberter Stadtteil Neviges im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen. Die Adresse lautet: Zum Hardenberger Schloss 1, 42553 Velbert. Das Schloss befindet sich idyllisch im Tal des Hardenberger Bachs, nördlich des Nevigeser Ortskerns. Der Bergische Weg führt direkt am Schloss vorbei.

Fazit

Der Brand am Schloss Hardenberg am 21. November 2025 ist eine Katastrophe für Velbert und die gesamte Region. Das historische Wasserschloss, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, stand kurz vor der Vollendung seiner aufwendigen Sanierung. Millionen Euro an Fördermitteln wurden investiert, um das Ensemble bis Ende 2026 als Naturerlebniszentrum zu eröffnen.

Nun brennt der Dachstuhl lichterloh – ausgerechnet jener Teil des Gebäudes, der 1785 schon einmal von einem verheerenden Feuer zerstört wurden. Das Ausmaß der Schäden und die Auswirkungen auf die Sanierungspläne sind noch unklar. Die Feuerwehr Velbert kämpft weiterhin gegen die Flammen.

Für die Stadt Velbert, den Förderverein und alle Bürger, die das Projekt mit Herzblut unterstützt haben, ist dies ein schwarzer Tag. Bleibt zu hoffen, dass der Brand schnell gelöscht werden kann und die historische Bausubstanz weitgehend erhalten bleibt.

Tags: BrandDenkmalschutzFeuerwehrNaturerlebniszentrumNevigesNRWSanierungSchloss HardenbergVelbertWasserschloss
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Milka Rückruf aktuell

Nächster Artikel

Frida Kahlo Gemälde für 54,6 Millionen Dollar versteigert

Ähnliche Beiträge

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt: Gerresheimer Winterzauber fällt aus

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt

von MM
22. November 2025
0

Am 22. November 2025 sorgt die Absage des XXL Weihnachtsmarkts in Düsseldorf für Enttäuschung bei tausenden Besuchern. Wir erklären, warum...

Eurojackpot Gewinnzahlen heute

Eurojackpot Gewinnzahlen heute

von MM
22. November 2025
0

Die Eurojackpot Gewinnzahlen vom Freitag, 21. November 2025, stehen fest. Bei der 905. Ziehung in Helsinki wurden die Zahlen 15,...

Milka Rückruf aktuell: Plastikteile in Caramel Schokolade

Milka Rückruf aktuell

von MM
21. November 2025
0

Aktueller Milka Rückruf wegen Plastikfremdkörpern Am 21.11.2025 startet Mondelez International einen großen Milka Rückruf aktuell wegen möglicher Plastikfremdkörper in der...

Der Friedensplan Ukraine Russland ist ein heimlich von den USA und Russland ausgehandelter 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Krieges.

Friedensplan Ukraine Russland

von MM
20. November 2025
0

Am 20. November 2025 sorgt ein durchgesickerter Friedensplan für die Ukraine für Entsetzen in Europa. Die USA und Russland haben...

Weitere laden
Nächster Artikel
Frida Kahlo Gemälde Versteigerung

Frida Kahlo Gemälde für 54,6 Millionen Dollar versteigert

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt: Gerresheimer Winterzauber fällt aus

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt

22. November 2025
Eurojackpot Gewinnzahlen heute

Eurojackpot Gewinnzahlen heute

22. November 2025
Coca-Cola Weihnachtstruck 2025: Alle Stopps, Termine und Voting-Infos

Coca-Cola Weihnachtstruck 2025

21. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • Finanzen
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Nachrichten
  • Personen des öffentlichen Leben
  • Social Media
  • Wissen
Anzeige
XXL Weihnachtsmarkt abgesagt: Gerresheimer Winterzauber fällt aus
Nachrichten

XXL Weihnachtsmarkt abgesagt

22. November 2025
Eurojackpot Gewinnzahlen heute
Nachrichten

Eurojackpot Gewinnzahlen heute

22. November 2025
Coca-Cola Weihnachtstruck 2025: Alle Stopps, Termine und Voting-Infos
Wissen

Coca-Cola Weihnachtstruck 2025

21. November 2025
Frida Kahlo Gemälde Versteigerung
Wissen

Frida Kahlo Gemälde für 54,6 Millionen Dollar versteigert

21. November 2025
Schloss Hardenberg, Brand, Velbert, Neviges, Feuerwehr, Denkmalschutz, Sanierung, Naturerlebniszentrum, Wasserschloss, NRW
Nachrichten

Schloss Hardenberg Brand Dachstuhl steht in Flammen

21. November 2025
Milka Rückruf aktuell: Plastikteile in Caramel Schokolade
Nachrichten

Milka Rückruf aktuell

21. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen

© All Rights Reserved