Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
Kranich mit Vogelgrippe H5N1 wird von Tierarzt in Schutzkleidung untersucht

Vogelgrippe H5N1: Dramatische Ausbreitung 2025

in Wissen
Lesedauer: 6 min.

Vogelgrippe H5N1: Dramatische Ausbreitung in Deutschland im Herbst 2025

Am 15.11.2025 kämpft Deutschland mit der schwersten Vogelgrippe-Welle seit Jahren: Das hochpathogene H5N1-Virus breitet sich rasant aus. Viele Menschen fragen sich, wie gefährlich die Situation wirklich ist. Das Friedrich-Loeffler-Institut meldet bereits 66 Ausbrüche in neun Bundesländern.

Über 400.000 Hühner, Enten, Gänse und Puten mussten seit Oktober getötet werden. Besonders dramatisch ist das Kranichsterben in Ostdeutschland. Trotz dieser alarmierenden Zahlen geben Experten Entwarnung für die menschliche Gesundheit.

Was ist die Vogelgrippe H5N1?

Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Vögeln. Der Erreger Influenza A/H5N1 gehört zur Familie der Orthomyxoviren. Das Virus befällt hauptsächlich Wildvögel und Hausgeflügel.

Der Subtyp H5N1 gilt als besonders gefährlich. Er führt bei infizierten Vögeln meist zum Tod. Seit 1996 verbreitet sich das Virus weltweit. Die aktuelle Variante mit der Bezeichnung Klade 2.3.4.4b ist seit 2020 in Europa endemisch.

Aktuelle Lage in Deutschland

66 Ausbrüche in neun Bundesländern

Zwischen Anfang Oktober und Anfang November 2025 wurden 66 Ausbrüche bei Geflügel festgestellt. Betroffen sind Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg.

Der größte Einzelfall ereignete sich in einem Legehennenbestand in Niedersachsen mit über 170.000 Tieren. Die Tiere mussten alle getötet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Dramatisches Kranichsterben

Besonders auffällig ist das massive Sterben von Kranichen. Seit Mitte Oktober 2025 verendeten über 8.000 Kraniche an der Geflügelpest. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte H5N1-Infektionen bei Kranichproben aus mehreren Bundesländern.

In Kelbra in Sachsen-Anhalt wurden allein über 200 Kadaver entdeckt. Alle Tests fielen positiv auf das Virus aus. Experten sind überrascht von der Geschwindigkeit der Ausbreitung unter Kranichen.

Wie gefährlich ist H5N1 für Menschen?

Kein Fall in Deutschland

Das Robert Koch-Institut gibt Entwarnung: In Deutschland ist bisher kein H5N1-Fall bei einem Menschen bekannt geworden. Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung wird als sehr gering eingeschätzt.

Weltweit gab es seit 2003 mehrere hundert bestätigte Erkrankungen bei Menschen. Die meisten Fälle traten in Asien auf. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch findet fast nie statt.

Nur bei direktem Tierkontakt gefährlich

Eine Infektion ist nur bei engem Kontakt mit erkrankten oder toten Vögeln möglich. Betroffen sind vor allem Tierärzte, Geflügelhalter und Einsatzkräfte. Diese Personen sollten Schutzkleidung und Masken tragen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt diesen Risikogruppen die saisonale Grippeimpfung. Sie schützt zwar nicht direkt vor H5N1, verhindert aber Doppelinfektionen.

Stallpflicht in mehreren Bundesländern

Hamburg führt Aufstallgebot ein

Hamburg hat am 31. Oktober 2025 eine Stallpflicht für alle Geflügelhaltungen verhängt. Betroffen sind Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse. Die Tiere dürfen nur noch in geschlossenen Ställen gehalten werden.

Auch in den Kreisen Kleve und Wesel in Nordrhein-Westfalen gilt diese Regelung. Die Stallpflicht betrifft auch Hobbyhaltungen. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.

Weitere Bundesländer könnten folgen

In Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern steigt die Zahl der Wildvogelfälle täglich. Die Behörden behalten sich vor, bei Bedarf Stallpflichten anzuordnen. Die Situation wird als hochdynamisch bezeichnet.

Geflügelhalter fordern eine bundeseinheitliche Stallpflicht. Sie wollen ihre Bestände besser schützen. Der Schaden durch die Vogelgrippe liegt bereits im Millionenbereich.

Ausbreitung in den USA: H5N1 bei Milchkühen

Neues Phänomen seit März 2024

In den USA tritt seit März 2024 Vogelgrippe erstmals in Milchviehherden auf. Inzwischen sind ein Dutzend Bundesstaaten betroffen. Die Milch erkrankter Kühe weist sehr hohe Viruslasten auf.

Vier Mitarbeiter von Milchviehbetrieben infizierten sich mit dem Virus. Sie zeigten meist milde Symptome wie Bindehautentzündung. Eine Person hatte zusätzlich Husten.

Deutschland bereitet sich vor

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat 1.400 Rinderserumproben untersucht. Alle Tests waren negativ. Ein weiteres bundesweites Screening läuft aktuell auf Basis von Tankmilchproben.

Das Infektionsrisiko für deutsche Rinderherden wird als sehr gering eingeschätzt. Weder Rohmilch noch lebende Rinder wurden 2023 oder 2024 aus den USA nach Deutschland importiert.

Sind Lebensmittel sicher?

Geflügel und Eier unbedenklich

Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Entwarnung: Richtig erhitztes Geflügelfleisch und durchgegarte Eier sind vollkommen sicher. Das Virus wird bei Temperaturen über 70 Grad Celsius abgetötet.

Produkte im Handel stammen aus kontrollierten Beständen. Bei Ausbrüchen werden alle Erzeugnisse aus dem Verkehr gezogen. Die Lebensmittelüberwachung funktioniert zuverlässig.

Hygiene in der Küche wichtig

Trotzdem sollten Verbraucher auf gute Küchenhygiene achten:

  • Hände vor und nach der Zubereitung von Geflügel gründlich waschen
  • Rohes Geflügel getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren
  • Verpackungen und Fleischsaft sofort entsorgen
  • Alle Küchengeräte gründlich reinigen

Diese Maßnahmen schützen generell vor Keimen, nicht nur vor Vogelgrippe.

Warum grassiert die Vogelgrippe gerade jetzt?

Zugvögel als Überträger

Der Herbst ist die Hauptreisezeit für Zugvögel. Millionen Wildvögel ziehen aus dem Norden Richtung Süden. Dabei rasten sie in Deutschland und können das Virus verbreiten.

Wasservögel wie Enten und Gänse tragen oft niedrigpathogene Virusvarianten. In großen Geflügelbeständen können diese zu gefährlichen Stämmen mutieren. Die Übertragung erfolgt über Kot, Stallluft und Transport.

Klimawandel spielt eine Rolle

Experten sehen einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Vogelgrippe. Veränderte Zugmuster und gestörte Ökosysteme schwächen Wildvogelpopulationen. Gestresste Tiere sind anfälliger für Infektionen.

Der BUND macht zudem die industrielle Massentierhaltung mitverantwortlich. Hohe Tierdichten und genetische Gleichförmigkeit schaffen ideale Bedingungen für Virenmutationen.

Schutzmaßnahmen für Geflügelhalter

Biosicherheit erhöhen

Geflügelhalter sollten den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel vermeiden. Futter und Wasser müssen vor Wildvögeln geschützt gelagert werden. Teiche und offene Wasserstellen sind besonders riskant.

Regelmäßiges Desinfizieren von Ställen und Geräten ist wichtig. Besucher sollten Schutzkleidung tragen. Der Zugang zu Geflügelbeständen muss kontrolliert werden.

Verdachtsfälle sofort melden

Die Vogelgrippe ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Verdachtsfälle müssen unverzüglich dem Veterinäramt gemeldet werden. Typische Anzeichen sind plötzliches Massensterben, Atemnot oder geschwollene Köpfe.

Bei bestätigten Fällen ordnen Behörden Sperrbezirke im Umkreis von drei Kilometern an. Beobachtungszonen erstrecken sich bis zu zehn Kilometer. Transport- und Vermarktungsverbote werden verhängt.

Impfstoffe gegen Vogelgrippe

Mehrere Impfstoffe zugelassen

In der EU sind mehrere Impfstoffe gegen H5N1 zugelassen. Sie richten sich vor allem an Risikogruppen wie Tierärzte oder Laborpersonal. Eine Impfempfehlung für die Allgemeinbevölkerung gibt es nicht.

Präpandemische Impfstoffe stehen bereit für den Fall einer Anpassung des Virus an den Menschen. Sie können schnell an neue Virusvarianten angepasst werden.

mRNA-Impfstoffe in Entwicklung

Die Weltgesundheitsorganisation entwickelt zusammen mit Herstellern neue mRNA-Impfstoffe gegen H5N1. Diese können besonders schnell produziert und angepasst werden. Tests mit Freiwilligen laufen bereits.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie gefährlich ist die Vogelgrippe H5N1 für Menschen?

Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung ist sehr gering. In Deutschland gab es noch keinen einzigen Fall. Eine Infektion ist nur bei direktem Kontakt mit erkrankten oder toten Vögeln möglich.

Ähnliche Artikel

Totensonntag 2025 am 23.11.2025

Totensonntag 2025

17. November 2025
Glückliches Rentnerpaar prüft Rentenbescheid und freut sich über die Rentenerhöhung 2026

Rentenerhöhung 2026: 3,7% mehr – alle Infos

15. November 2025

Kann ich mich durch Geflügelfleisch oder Eier anstecken?

Nein, richtig erhitztes Geflügelfleisch und durchgegarte Eier sind sicher. Das Virus wird bei Temperaturen über 70 Grad Celsius zuverlässig abgetötet. Produkte im Handel stammen aus kontrollierten Beständen.

Was mache ich, wenn ich einen toten Vogel finde?

Tote Wildvögel niemals anfassen! Melden Sie den Fund beim zuständigen Veterinäramt oder der Polizei. Halten Sie Haustiere von Kadavern fern. Experten holen die Tiere ab und untersuchen sie.

Gilt die Stallpflicht auch für Hobbyhaltungen?

Ja, in Gebieten mit Stallpflicht sind auch kleine Hobbyhaltungen betroffen. Alle Hühner, Enten, Gänse und andere Vögel müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden. Bei Verstößen drohen Bußgelder.

Kann die Vogelgrippe eine Pandemie auslösen?

Derzeit nicht. Es gibt keine Hinweise auf eine anhaltende Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Experten beobachten das Virus aber aufmerksam. Theoretisch könnte es sich durch Mutation anpassen.

Wie lange bleibt das H5N1-Virus infektiös?

In kaltem Wasser oder feuchtem Erdreich kann das Virus mehrere Tage bis Wochen überleben. Besonders bei niedrigen Temperaturen bleibt es lange ansteckend. Deshalb sind die Herbst- und Wintermonate kritisch.

Wird es eine bundesweite Stallpflicht geben?

Das entscheidet jedes Bundesland selbst, je nach Seuchenlage. Hamburg, Teile von NRW und mehrere Landkreise haben bereits Stallpflichten verhängt. Weitere Bundesländer könnten bei steigenden Fallzahlen folgen.

Fazit: Lage ernst, aber kein Grund zur Panik

Die Vogelgrippe H5N1 breitet sich in Deutschland dramatisch aus. Über 400.000 Nutztiere wurden bereits getötet. Das Kranichsterben erreicht beispiellose Dimensionen. Die Geflügelwirtschaft erleidet Schäden in Millionenhöhe.

Für Menschen besteht jedoch kein erhöhtes Risiko. Lebensmittel sind sicher, wenn sie richtig zubereitet werden. Geflügelhalter müssen ihre Biosicherheit erhöhen und Verdachtsfälle sofort melden. Die Behörden reagieren mit Stallpflichten und Sperrgebieten. Experten rechnen mit einer Entspannung im Frühjahr 2026.

Tags: BiosicherheitFriedrich-Loeffler-InstitutGeflügelpestGesundheitH5N1KranicheStallpflichtTierseucheVogelgrippeWildvögel
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Rentenerhöhung 2026: 3,7% mehr – alle Infos

Nächster Artikel

Murat Colak: RTL fordert 500.000€ vom Knochenknacker

Ähnliche Beiträge

Totensonntag 2025 am 23.11.2025

Totensonntag 2025

von MM
17. November 2025
0

Totensonntag 2025: Stiller Gedenktag am 23. November Am 17. November 2025 rückt der Totensonntag immer näher. Dieser evangelische Gedenktag hat...

Glückliches Rentnerpaar prüft Rentenbescheid und freut sich über die Rentenerhöhung 2026

Rentenerhöhung 2026: 3,7% mehr – alle Infos

von MM
15. November 2025
0

Rentenerhöhung 2026: 3,7 Prozent mehr Geld für Millionen Rentner Am 15.11.2025 gibt es gute Nachrichten für über 21 Millionen Rentnerinnen...

Tattoo Studio Lifestyle Köln

So findest du das richtige Tattoo Studio für deinen Lifestyle

von MM
14. November 2025
0

Die Tattoo-Welt vielfältiger denn je. Dein Tattoo soll nicht nur ein Kunstwerk sein – es soll zu dir, deinem Leben...

Zauberkünstler Weihnachtsfeier buchen

Zauberkünstler für Weihnachtsfeier

von MM
14. November 2025
0

Zauberkünstler für Weihnachtsfeier: Magische Unterhaltung für besondere Momente Am 13.11.2025 beginnt die Planung für Weihnachtsfeiern in vielen Unternehmen. Ein Zauberkünstler...

Weitere laden
Nächster Artikel
Knochenknacker RTL fordert Schadenersatz von Murat Colak

Murat Colak: RTL fordert 500.000€ vom Knochenknacker

Kessler Zwillinge tot

Kessler Zwillinge tot

17. November 2025
Totensonntag 2025 am 23.11.2025

Totensonntag 2025

17. November 2025
Von Hawaii nach Barbados: Die Reimanns planen Neustart

Konny Reimann Barbados

17. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Nachrichten
  • Personen des öffentlichen Leben
  • Social Media
  • Wissen
Anzeige
Kessler Zwillinge tot
Personen des öffentlichen Leben

Kessler Zwillinge tot

17. November 2025
Totensonntag 2025 am 23.11.2025
Wissen

Totensonntag 2025

17. November 2025
Von Hawaii nach Barbados: Die Reimanns planen Neustart
Personen des öffentlichen Leben

Konny Reimann Barbados

17. November 2025
Netflix Aktiensplit 2025
Nachrichten

Netflix Aktiensplit 2025

17. November 2025
Leichenteile A45 entdeckt: Mordkommission ermittelt nach Horror-Fund
Nachrichten

Leichenteile A45 entdeckt: Mordkommission ermittelt nach Horror-Fund

17. November 2025
Tom Cruise erhält nach vier Jahrzehnten endlich ersten Oscar
Personen des öffentlichen Leben

Tom Cruise erhält Ehren-Oscar

17. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
    • Social Media
    • Coaching
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Nachrichten
  • Personen
  • Finanzen

© All Rights Reserved