Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Personen
  • Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Personen
  • Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Marketing
Menschen mit Einkaufstüten in einem Einkaufszentrum am Black Friday, Illustration zur Frage wann ist Black Friday im November

Illustration eines vollen Einkaufszentrums am Black Friday: Kundinnen und Kunden mit Einkaufstüten, große Rabattschilder und vorweihnachtliche Stimmung – ein Bild dafür, wie wichtig der Termin im November für Handel und Konsument:innen geworden ist.

Wann ist Black Friday?

Alle Daten 2025–2028

in Marketing
Lesedauer: 9 min.

Jedes Jahr taucht irgendwann im Herbst dieselbe Frage auf: Wann ist Black Friday eigentlich genau? Viele planen ihre größeren Anschaffungen inzwischen rund um diesen Tag, andere möchten einfach wissen, ob sich das Warten auf Angebote wirklich lohnt.

Und gleichzeitig wirkt der Termin durch Vorab-Deals und Aktionswochen manchmal ziemlich unübersichtlich.

Im Kern ist die Antwort recht simpel – aber die Details rund um Datum, Bedeutung und Planung haben es in sich. Schauen wir uns das Schritt für Schritt an.

Kurz erklärt: Wann ist Black Friday im Kalenderjahr?

Die kurze Antwort auf die Frage „Wann ist Black Friday im Kalenderjahr?“ lautet:
Black Friday ist immer der Freitag nach Thanksgiving in den USA.

Thanksgiving findet stets am vierten Donnerstag im November statt. Damit liegt Black Friday jedes Jahr zwischen dem 23. und 29. November.

Für das aktuelle Jahr bedeutet das:

  • Black Friday 2025 ist am Freitag, 28. November 2025.

  • Direkt danach folgt Cyber Monday am 1. Dezember 2025.

Ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst: Händler orientieren sich fast überall an diesem Termin. Der Ursprung liegt zwar klar in den USA, doch der Aktionstag ist längst ein globales Phänomen.

Warum heißt der Tag „Black Friday“?

Der Name hat mehrere Erklärungsansätze:

  • In den 1960er-Jahren bezeichneten Polizei und Medien in Philadelphia den Tag nach Thanksgiving als „Black Friday“, weil es aufgrund von Verkehrschaos und überfüllten Innenstädten ein „schwarzer“ Tag für die Einsatzkräfte war.

  • Später setzte sich die Erklärung durch, dass Händler an diesem Tag vom Verlust („rote Zahlen“) in die Gewinnzone („schwarze Zahlen“) kommen – also endlich „schwarz schreiben“.

Historisch stimmt die zweite Erklärung nicht ganz, wird aber bis heute gern marketingtauglich erzählt. Fakt bleibt: Black Friday markiert symbolisch den Start in die umsatzstärkste Phase des Jahres vor Weihnachten.

Ähnliche Artikel

Erstellen Sie Ihre individuellen Einladungskarten für Business und Privat mit unseren anpassbaren Vorlagen.

Einladungskarten für jeden Anlaß selbst online gestalten

16. Oktober 2025
nachhaltige Verpackungslösungen für E-Commerce

Umweltfreundlich verpacken leicht gemacht

25. September 2025

Black Friday 2024–2028: Die wichtigsten Termine auf einen Blick

Damit du nicht jedes Jahr neu googeln musst, hier die wichtigsten Daten für die nächsten Jahre. Die Termine gelten weltweit, da sie immer an den US-Feiertag Thanksgiving gekoppelt sind.

Jahr Datum Black Friday Wochentag Datum Cyber Monday Besonderheit
2024 29. November 2024 Freitag 2. Dezember 2024 Später Termin, kurze Zeit bis Weihnachten
2025 28. November 2025 Freitag 1. Dezember 2025 Klassischer „Ende November“-Slot
2026 27. November 2026 Freitag 30. November 2026 Cyber Monday noch im November
2027 26. November 2027 Freitag 29. November 2027 Kompakter Aktionszeitraum im November
2028 24. November 2028 Freitag 27. November 2028 Relativ früher Black Friday im Monat

Diese Tabelle zeigt gleichzeitig, warum sich das Gefühl für die „richtige“ Zeit zum Einkaufen jedes Jahr leicht verschiebt. Mal liegen nur knapp vier Wochen bis Weihnachten dazwischen, mal fast fünf. Für Händler ist das entscheidend, weil sie ihre Kampagnen entsprechend planen, und für Konsument:innen, weil Lieferzeiten eine Rolle spielen.

Warum der Handel so viel Wert auf Black Friday legt

Black Friday ist längst mehr als nur ein Marketing-Gag. Für den Einzelhandel – sowohl online als auch stationär – ist der Tag ein echter Umsatzmotor.

In Deutschland hat sich der Umsatz rund um Black Friday und Cyber Monday seit Mitte der 2010er-Jahre enorm entwickelt. 2016 wurde erstmals die Milliardenmarke überschritten, inzwischen bewegen sich die Umsätze im Bereich von rund 5,9 Milliarden Euro allein in diesen wenigen Aktionstagen.

Gleichzeitig hat sich das Wachstum zuletzt spürbar verlangsamt:

  • Bis 2022 lagen die jährlichen Zuwächse noch bei teils 20 Prozent und mehr.

  • 2023 und 2024 stagnierten die Umsätze eher auf hohem Niveau – Konsumzurückhaltung und Inflation machen sich bemerkbar.

Trotzdem bleibt Black Friday für viele Händler unverzichtbar. Der Tag bündelt Aufmerksamkeit, schafft einen klaren Anlass zum Kaufen und hilft, Lager zu räumen. Für Konsument:innen bedeutet das: Wer ohnehin Anschaffungen plant, kann hier tatsächlich sparen – allerdings nur, wenn man Preise vergleicht und nicht jedem „Nur heute“-Banner blind vertraut.

Black Friday vs. Cyber Monday: Was ist der Unterschied?

Wenn man den Kalender anschaut, wirkt die Sache logisch: Black Friday ist der Freitag nach Thanksgiving, Cyber Monday der direkt folgende Montag. Inhaltlich gibt es dennoch ein paar Unterschiede:

  • Black Friday

    • Entstand im stationären Handel in den USA

    • Fokus traditionell auf Elektronik, Haushaltsgeräte, Mode, Spielwaren

    • Starke Kombination aus Online- und Offline-Angeboten

    • Oft auch „Doorbuster“-Deals mit extrem begrenzter Stückzahl

  • Cyber Monday

    • Marketingbegriff für Online-Angebote am Montag nach Thanksgiving

    • Heute einer der wichtigsten Online-Shopping-Tage des Jahres

    • Besonders stark bei Technik, Software, digitalen Abos und Travel-Deals

    • Diente ursprünglich kleineren Shops, um gegen große Ketten sichtbar zu werden

In der Praxis verschwimmt die Grenze zunehmend. Viele Händler starten ihre Aktionen schon Tage vor Black Friday und lassen sie über das gesamte Wochenende bis einschließlich Cyber Monday laufen. Große Ketten wie Amazon, Walmart oder Elektronikhändler in Europa starten teilweise bereits Mitte November mit „Early Black Friday“-Kampagnen.

Wie sich das Datum konkret auf deine Planung auswirkt

Die Frage „Wann ist Black Friday?“ ist nicht nur eine Kalender-Info, sondern hat unmittelbare Auswirkungen auf deine persönliche Planung.

Budget und Prioritäten

Je nachdem, ob Black Friday früh oder spät im November liegt, hast du mehr oder weniger Zeit, dein Weihnachtsbudget zu planen. Ein später Termin – wie 2024 oder 2030 – schiebt große Ausgaben stark Richtung Monatsende. Das kann die Liquidität belasten, wenn gleichzeitig Miete, andere Fixkosten und kurz darauf schon Weihnachtskosten anstehen.

Tipp aus der Praxis: Viele legen sich inzwischen eine „Black-Friday-Liste“ an – ähnlich einer Wunschliste. Dort stehen konkrete Produkte mit Normalpreis, Wunschpreis und Priorität. So lässt sich am Aktionstag schnell entscheiden, ob ein Angebot wirklich gut ist oder nur gut klingt.

Lieferzeiten und Verfügbarkeit

Weil Black Friday inzwischen global stattfindet, sind:

  • Lieferketten stark belastet,

  • bestimmte Produkte schnell ausverkauft,

  • und kurzfristige Lieferzeiten nicht immer garantiert.

Gerade wenn es um Weihnachtsgeschenke geht, ist daher wichtig, das Datum zu kennen und nicht zu spät zu bestellen. Ein Black Friday Ende November plus volle Logistik kann bedeuten, dass manche Pakete erst kurz vor Heiligabend eintreffen – oder nur mit Aufpreis per Expressversand.

Vergleich mit anderen Shopping-Events

Black Friday ist nur ein Baustein im Kalender der Rabattaktionen. Daneben gibt es:

  • Singles’ Day (11.11.), ursprünglich aus China, inzwischen auch in Europa bekannt

  • Cyber Monday als Online-Fortsetzung

  • teils nationale Aktionstage wie „El Buen Fin“ in Mexiko

Je nachdem, wie früh du kaufst, kann es sein, dass andere Aktionen sogar noch besser zu deinem Timing passen. Wer das genaue Datum von Black Friday kennt, kann diese Events besser miteinander vergleichen und bewusst entscheiden, wann sich der Kauf lohnt.

Historischer Hintergrund: Wie Black Friday entstand

Ursprünglich hatte Black Friday wenig mit Online-Shopping und Rabattcodes zu tun. Vielmehr war es schlicht der Tag, an dem viele Menschen nach Thanksgiving frei hatten und zum Weihnachts-Shopping in die Innenstädte strömten.

In Philadelphia beobachteten Polizei und Medien schon in den 1950er- und 1960er-Jahren ein massives Verkehrschaos, volle Parkhäuser und überlastete Fußgängerzonen. Aus Sicht der Einsatzkräfte war das ein „schwarzer Tag“ – daher die Bezeichnung „Black Friday“.

Später griffen Händler den Begriff auf und gaben ihm einen positiveren Spin:
Statt Chaos betonten sie nun den Übergang von roten (Verlust-) zu schwarzen (Gewinn-)zahlen in der Buchhaltung. Das passte perfekt zur Erzählung eines „Jahresendspurts“ im Weihnachtsgeschäft und setzte sich im Marketing weltweit durch.

Mit der Verbreitung des Online-Handels ab den 2000er-Jahren schwappte das Konzept schließlich nach Europa. Zuerst nutzten große US-Konzerne ihre europäischen Ableger, um ähnliche Aktionen zu starten, später zogen lokale Händler nach – heute ist Black Friday in vielen Ländern so etabliert, dass er aus dem Marketingkalender kaum wegzudenken ist.

Internationaler Blick: Black Friday in Deutschland und weltweit

Obwohl Black Friday in den USA verwurzelt ist, hat sich der Tag stark internationalisiert:

  • In vielen europäischen Ländern – darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Skandinavien – ist Black Friday inzwischen ein ganz normaler Teil des Jahreskalenders im Handel.

  • In einigen Ländern wird der Name angepasst, etwa als „White Friday“ in Teilen der arabischen Welt.

  • Parallel haben sich eigene Shopping-Feste entwickelt, zum Beispiel der Singles’ Day (11.11.) in China oder spezielle Online-Festivals. Wikipedia

In Deutschland war die Entwicklung besonders dynamisch:
Zwischen 2016 und 2023 stieg der Umsatz an Black Friday und Cyber Monday von unter einer Milliarde auf fast sechs Milliarden Euro. Gleichzeitig hat sich die Aktion von einem stark technikgetriebenen Event zu einem breiten Konsumphänomen entwickelt – vom Fashion-Segment über Beauty bis hin zu Möbeln und Reisen.

Dass viele Händler die Aktionen teilweise auf eine komplette „Black Week“ oder sogar den gesamten November ausdehnen, hängt eng mit der Frage zusammen, wann genau Black Friday liegt. Dadurch können sie den Peak entzerren und logistische Engpässe abfedern.

FAQ zum Datum von Black Friday

Wann ist Black Friday in den nächsten Jahren?

Zur Orientierung hier die Kurzantwort auf die wiederkehrende Frage wann ist Black Friday für die nächsten Jahre:

  • 2025: Freitag, 28. November

  • 2026: Freitag, 27. November

  • 2027: Freitag, 26. November

  • 2028: Freitag, 24. November

Die Regel dahinter bleibt immer gleich: Freitag nach dem vierten Donnerstag im November.

Was ist Black Friday überhaupt?

Black Friday ist ein kommerzieller Aktionstag, an dem Händler traditionell mit hohen Rabatten auf das Weihnachtsgeschäft einstimmen. Ursprünglich stand der stationäre Handel im Vordergrund, mittlerweile dominieren in vielen Ländern Online-Angebote. Wer wissen will, wann ist Black Friday im jeweiligen Jahr, muss sich also am US-Feiertag Thanksgiving orientieren.

Wie wird das Datum von Black Friday festgelegt?

Das Datum wird nicht für jedes Land separat entschieden, sondern leitet sich immer von Thanksgiving in den USA ab. Da dieser Feiertag gesetzlich auf den vierten Donnerstag im November gelegt wurde, folgt Black Friday automatisch am Freitag danach. Dadurch verschiebt sich der Tag zwar jedes Jahr um einige Tage, bleibt aber stets im letzten Monatsdrittel.

Warum ist es wichtig zu wissen, wann Black Friday ist?

Wer größere Anschaffungen plant – etwa Elektrogeräte, Möbel oder teure Technik –, kann den Kauf gezielt auf Black Friday legen und so oft deutlich sparen. Außerdem hilft das Wissen um das genaue Datum, Budget, Lieferzeiten und Geschenkplanung besser zu koordinieren. Gerade in Jahren mit spätem Black Friday ist die Zeit bis Weihnachten sehr knapp, was Versand und Retouren betrifft.

Wann ist Black Friday in Deutschland – und unterscheidet sich das Datum von den USA?

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Black Friday am gleichen Kalendertag wie in den USA beworben. Es gibt also keine abweichenden nationalen Termine. Unterschiede bestehen eher bei der Intensität der Aktionen: Manche Händler machen nur am Freitag mit, andere ziehen das Event zur „Black Week“ oder „Black November“ in die Länge. Das grundlegende Datum bleibt jedoch identisch.

Wer entscheidet, wann Black Friday stattfindet?

Formal legt niemand den Tag jedes Jahr neu fest – er ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung von Thanksgiving in den USA. Unternehmen, Händlerverbände und Marketingabteilungen orientieren sich daran. In Deutschland informiert unter anderem der Handelsverband regelmäßig über Bedeutung und Umsatzentwicklung von Black Friday und Cyber Monday, während Preisvergleichsportale Trends und Statistiken zusammentragen.

Tags: Black FridayBlack Friday 2025Black Friday DatumCyber MondayEinzelhandelKonsumtrendsOnline-ShoppingRabattaktionenSchnäppchenWeihnachtsgeschäft
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Marisa Burger: Abschied & Neustart auf der Bühne

Nächster Artikel

Wie smarte Systeme den Alltag erleichtern

Ähnliche Beiträge

Erstellen Sie Ihre individuellen Einladungskarten für Business und Privat mit unseren anpassbaren Vorlagen.

Einladungskarten für jeden Anlaß selbst online gestalten

von MM
16. Oktober 2025
0

Einladungskarten für Business und Privat Stellen Sie sich vor, Sie halten eine handgeschriebene Einladungskarte in Händen - das Gefühl von Wertschätzung und Vorfreude ist sofort spürbar. Vielleicht erinnern Sie sich an die letzte Karte, die Sie selbst erhalten haben, und wie sie Sie berührt hat. Diese Magie möchten wir Ihnen zurückgeben, mit Tipps für Karten, die bleibende Eindrücke hinterlassen. Untersuchungen belegen: Physische Formate werden emotional stärker wahrgenommen. Der haptische Eindruck und die persönliche Note machen den Unterschied. Heute geht es um Einladungskarten für Business und Privat. Historisch betrachtet reicht diese Tradition bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals nutzten vorrangig aristokratische Kreise solche Einladungen für formelle Anlässe. Heute ermöglichen Online-Tools die individuelle Gestaltung. Ohne auf den Charme physischer Varianten verzichten zu müssen. Das Wichtigste im Überblick...

nachhaltige Verpackungslösungen für E-Commerce

Umweltfreundlich verpacken leicht gemacht

von MM
25. September 2025
0

Umweltschutz gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Besonders im Online-Handel stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Kunden erwarten heute nachhaltige Verpackungslösungen...

Hunde-OP-Versicherung Vergleich

Hunde-OP-Versicherung im Vergleich

von MM
18. September 2025
0

Unerwartete Operationskosten können Hundebesitzer schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Eine komplizierte Operation kostet oft mehrere tausend Euro. Ohne entsprechenden Schutz...

Social Media Wachstum Strategien

Follower auf dieser Seite besorgen für Social Media

von MM
31. Juli 2025
0

Die digitale Welt verändert sich rasant. Unternehmen und Privatpersonen brauchen heute eine starke Online-Präsenz. Social Media wachstum ist der Schlüssel...

Weitere laden
Nächster Artikel
Vernetztes Zuhause mit smarten Systemen

Wie smarte Systeme den Alltag erleichtern

Der tragische Tod der zwei Kinder aus Hamburg zeigt, wie gefährlich Lebensmittelvergiftungen sein können.

Türkei Urlaub Zwei Kinder gestorben

14. November 2025
Luftbild des Kölner Hauptbahnhofs mit Bauarbeiten und leeren Gleisen während der Köln Hbf Sperrung

Köln Hbf Sperrung: alle Infos zur Großsperre

14. November 2025
Vernetztes Zuhause mit smarten Systemen

Wie smarte Systeme den Alltag erleichtern

14. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Nachrichten
  • Personen des öffentlichen Leben
  • Social Media
  • Wissen
Anzeige
Der tragische Tod der zwei Kinder aus Hamburg zeigt, wie gefährlich Lebensmittelvergiftungen sein können.
Nachrichten

Türkei Urlaub Zwei Kinder gestorben

14. November 2025
Luftbild des Kölner Hauptbahnhofs mit Bauarbeiten und leeren Gleisen während der Köln Hbf Sperrung
Nachrichten

Köln Hbf Sperrung: alle Infos zur Großsperre

14. November 2025
Vernetztes Zuhause mit smarten Systemen
IT & Technik

Wie smarte Systeme den Alltag erleichtern

14. November 2025
Menschen mit Einkaufstüten in einem Einkaufszentrum am Black Friday, Illustration zur Frage wann ist Black Friday im November
Marketing

Wann ist Black Friday?

14. November 2025
Marisa Burger steht nach ihrem Abschied von den „Rosenheim-Cops“ auf einer Theaterbühne und beginnt ihren kreativen Neustart
Personen des öffentlichen Leben

Marisa Burger: Abschied & Neustart auf der Bühne

14. November 2025
Zauberkünstler Weihnachtsfeier buchen
Wissen

Zauberkünstler für Weihnachtsfeier

14. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
  • Wissen
  • Personen
  • Nachrichten

© All Rights Reserved