Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home IT & Technik
Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

in IT & Technik
Lesedauer: 7 min.

Hacker legen Verwaltung von Ludwigshafen lahm: IT-Systeme offline

Am 12. November 2025 kämpft Ludwigshafen noch immer mit den Folgen eines Cyberangriffs. Die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz ist seit dem 6. November praktisch nicht mehr erreichbar. Tausende Bürger und Unternehmen sind von den Auswirkungen betroffen.

Hacker-Angriff auf Großstadt: So dramatisch ist die Lage

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen mit rund 177.000 Einwohnern steht seit fast einer Woche still. Am Donnerstag, den 6. November, registrierte das interne Monitoring-System gegen 10.30 Uhr ungewöhnliche Aktivitäten im städtischen Datennetz. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck entschied daraufhin, sofort zu handeln: Um 11 Uhr wurde die gesamte IT-Infrastruktur heruntergefahren.

Die Folgen sind massiv. Die Verwaltung ist weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Sämtliche Online-Dienste der Stadt funktionieren nicht mehr. Bürger können keine Termine wahrnehmen, keine Ausweise beantragen und keine Anträge stellen. Von Autozulassungen bis zu Standesamtsurkunden – nichts geht mehr.

Cyberangriff auf Ludwigshafen: Was bisher bekannt ist

Die Stadt hat ein externes Fachunternehmen für Internetforensik beauftragt, den Vorfall zu untersuchen. Die Ermittlungsbehörden sind eingeschaltet, ebenso das Landeskriminalamt und der Landesdatenschutzbeauftragte. Die Hinweise auf einen gezielten Cyberangriff haben sich laut offizieller Stellungnahme verdichtet.

Nach aktuellem Stand geht die Verwaltung davon aus, dass keine Bürgerdaten gestohlen wurden. Die Überprüfung der IT-Systeme wird mindestens die gesamte kommende Woche andauern, möglicherweise auch länger. Einige Dienste könnten schrittweise wieder in Betrieb genommen werden, sobald die Forensiker grünes Licht geben.

Hackerangriffe auf Verwaltungen nehmen dramatisch zu

Ludwigshafen ist kein Einzelfall. Die öffentliche Verwaltung ist zum Hauptziel professioneller Hackergruppen geworden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt im aktuellen Lagebericht 2025 vor einer weiterhin angespannten Gefährdungslage.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im ersten Quartal 2025 stiegen die Cyberangriffe in Deutschland um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist die öffentliche Verwaltung. Laut BSI-Präsidentin Claudia Plattner kommen die meisten Angriffe aus Russland, China, dem Iran oder Nordkorea.

Erst im Oktober 2023 legte ein Hackerangriff über 70 Kommunen in Nordrhein-Westfalen lahm. Der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT wurde Opfer eines Erpressungstrojaners. In Rheinland-Pfalz erwischte es im Oktober 2022 bereits die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises – die Wiederherstellung dauerte viele Monate und kostete Millionen.

Ransomware-Angriffe: Die größte Bedrohung für Behörden

Die gefährlichste Form der Cyberattacken sind sogenannte Ransomware-Angriffe. Dabei dringen Hacker in die IT-Systeme ein, verschlüsseln alle Daten und fordern Lösegeld für die Entschlüsselung. 2024 wurden in Deutschland 950 solcher Erpressungsfälle zur Anzeige gebracht.

Der Schaden für die deutsche Wirtschaft durch Cyberangriffe belief sich 2024 auf einen Rekordwert von 267 Milliarden Euro. Zwei Drittel davon gehen auf digitale Attacken zurück. Experten warnen: Die öffentliche Verwaltung ist deutlich schlechter geschützt als die Wirtschaft.

Was können Behörden gegen Hacker tun?

IT-Sicherheitsexperten raten Verwaltungen zu einem dreistufigen Schutzkonzept: Regelmäßige Datensicherung, ein standardisiertes Sicherheitsmanagement und ein eingeübter Notfallplan sind die Grundpfeiler.

Das BSI empfiehlt außerdem regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter. Viele Angriffe erfolgen über Phishing-Mails, bei denen Mitarbeiter auf gefälschte Links klicken oder sensible Daten preisgeben. Eine aufmerksame Belegschaft ist oft die beste Firewall.

Zudem sollten Verwaltungen sogenannte Penetrationstests durchführen lassen. Dabei prüfen IT-Spezialisten mit den Methoden der Hacker selbst, wo Schwachstellen in der IT-Infrastruktur liegen. Außerdem sind regelmäßige Software-Updates unverzichtbar – viele Angriffe nutzen bekannte Sicherheitslücken aus, für die längst Patches verfügbar sind.

Notfallplan: So reagieren Kommunen richtig

Wenn ein Angriff bemerkt wird, zählt jede Minute. Die betroffenen Systeme müssen sofort vom Internet und internen Netzwerk getrennt werden. So wird verhindert, dass sich Schadsoftware weiter verbreitet oder Hacker noch mehr Daten abgreifen können.

Parallel sollte ein Krisenstab aktiviert werden, der alle weiteren Schritte koordiniert. Die Einschaltung externer IT-Forensiker ist meist unverzichtbar, um den genauen Umfang des Angriffs zu ermitteln. Auch die Polizei und die zuständige Datenschutzbehörde müssen informiert werden.

Viele Kommunen unterschätzen, wie lange die Wiederherstellung dauern kann. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld brauchte nach einem Ransomware-Angriff im Juli 2021 über ein Jahr, bis alle Systeme wieder voll funktionstüchtig waren. Die Kosten beliefen sich auf über 2,5 Millionen Euro.

Wie können Bürger sich schützen?

Auch wenn die Stadtverwaltung gehackt wurde, sollten Bürger wachsam bleiben. Cyberkriminelle könnten versuchen, die Situation auszunutzen und gefälschte E-Mails im Namen der Stadt zu versenden.

Experten raten: Niemals auf Links in unerwarteten E-Mails klicken. Im Zweifel direkt bei der Behörde anrufen – sobald die Leitungen wieder funktionieren. Auch sollten Bürger ihre Passwörter regelmäßig ändern und für jeden Online-Dienst ein eigenes, sicheres Passwort verwenden.

Wer befürchtet, dass seine Daten bei einem Angriff kompromittiert wurden, sollte besonders auf ungewöhnliche Aktivitäten auf seinen Konten achten. Bei verdächtigen Abbuchungen oder Kontobewegungen umgehend die Bank informieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, bis eine gehackte Verwaltung wieder funktioniert?

Die Wiederherstellung kann zwischen mehreren Wochen und über einem Jahr dauern. Das hängt vom Umfang des Angriffs, der Qualität der Backups und den verfügbaren Ressourcen ab. Im Fall Ludwigshafen rechnet die Stadt mit mindestens einer weiteren Woche, bis erste Systeme wieder online gehen.

Müssen Bürger befürchten, dass ihre Daten gestohlen wurden?

Nach aktuellem Stand gibt es laut Stadt Ludwigshafen keine Hinweise darauf, dass Bürgerdaten gestohlen wurden. Die Forensiker prüfen dies jedoch weiterhin. Bürger sollten dennoch wachsam bleiben und ihre Konten auf ungewöhnliche Aktivitäten überwachen.

Was kostet ein Hackerangriff eine Stadtverwaltung?

Die Kosten sind immens. Neben den direkten Ausgaben für IT-Forensik, neue Hardware und Software kommen Personalkosten und entgangene Einnahmen hinzu. Der Rhein-Pfalz-Kreis zahlte nach seinem Angriff 2022 mehrere Millionen Euro. Deutschlandweit verursachen Cyberangriffe jährlich Schäden von über 260 Milliarden Euro.

Warum sind öffentliche Verwaltungen besonders gefährdet?

Kommunale Verwaltungen verfügen oft über zu wenig qualifiziertes IT-Personal und veraltete Systeme. Zudem arbeiten viele Mitarbeiter mit sensiblen Bürgerdaten, was Verwaltungen zu attraktiven Zielen macht. Das BSI kritisiert, dass die öffentliche Verwaltung beim IT-Schutz der Wirtschaft deutlich hinterherhinkt.

Zahlen Behörden Lösegeld bei Ransomware-Angriffen?

Deutsche Behörden zahlen in der Regel kein Lösegeld. Das Bundeskriminalamt rät davon dringend ab, da dies die Täter nur ermutigt und keine Garantie bietet, dass die Daten tatsächlich entschlüsselt werden. Stattdessen setzen Verwaltungen auf forensische Analyse und die Wiederherstellung aus Backups.

Wie können sich kleinere Kommunen vor Hackerangriffen schützen?

Kleinere Kommunen sollten auf professionelle IT-Dienstleister setzen, die Sicherheitsstandards garantieren können. Regelmäßige Backups, Mitarbeiterschulungen und aktuelle Software sind Pflicht. Viele Bundesländer bieten inzwischen zentrale IT-Dienstleister für Kommunen an, die höhere Sicherheitsstandards gewährleisten.

Was tun, wenn die Verwaltung nicht erreichbar ist?

Bei dringenden Anliegen sollten Bürger sich an Nachbarkommunen wenden, die möglicherweise aushelfen können. Notfälle im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst sind in der Regel nicht betroffen, da diese über separate Systeme verfügen. Für weniger dringende Angelegenheiten heißt es leider: Geduld haben, bis die IT-Systeme wiederhergestellt sind.

Fazit: Hackerangriff auf Ludwigshafen zeigt Verwundbarkeit deutscher Verwaltungen

Der Fall Ludwigshafen macht deutlich, wie verwundbar unsere digitalen Verwaltungsstrukturen sind. Während die Stadt mit Hochdruck an der Wiederherstellung arbeitet, bleibt die Erkenntnis: Deutsche Behörden müssen massiv in IT-Sicherheit investieren. Nur durch bessere Technik, mehr Personal und regelmäßige Schulungen können künftige Angriffe verhindert werden. Die Bedrohung durch Hackerangriffe auf Verwaltungen ist real – und sie wird weiter zunehmen.

Was tun bei einem Hackerangriff auf die Verwaltung?

Die wichtigsten Sofortmaßnahmen bei einem Cyberangriff auf Behörden:

  1. Systeme sofort trennen: Alle betroffenen IT-Systeme vom Internet und internen Netzwerk trennen
  2. Krisenstab aktivieren: Notfallplan aktivieren und alle Verantwortlichen informieren
  3. Experten einschalten: IT-Forensiker beauftragen, um Umfang des Angriffs zu ermitteln
  4. Behörden informieren: Polizei, Landeskriminalamt und Datenschutzbehörde benachrichtigen
  5. Bürger warnen: Transparent über den Vorfall und mögliche Auswirkungen informieren
  6. Systeme prüfen: Vollständige forensische Analyse vor Wiederinbetriebnahme durchführen

Hackerangriffe auf deutsche Verwaltungen: Die wichtigsten Fakten

Kategorie Details
Häufigkeit +55% Anstieg in Q1 2025 gegenüber Vorjahr
Hauptziel Öffentliche Verwaltung ist Hauptziel professioneller Hackergruppen
Angreifer Meist aus Russland, China, Iran oder Nordkorea
Angriffsart Ransomware (Erpressungstrojaner) am gefährlichsten
Wiederherstellung Mehrere Wochen bis über 1 Jahr
Kosten Mehrere Millionen Euro pro Vorfall
Gesamtschaden 2024 267 Milliarden Euro deutschlandweit

Häufige Fragen zu Hackerangriffen auf Verwaltungen

Wie lange dauert es, bis eine gehackte Verwaltung wieder funktioniert?

Die Wiederherstellung dauert zwischen mehreren Wochen und über einem Jahr. Das hängt vom Umfang des Angriffs, der Qualität der Backups und den verfügbaren Ressourcen ab. Im Fall Ludwigshafen rechnet die Stadt mit mindestens einer weiteren Woche.

Was kostet ein Hackerangriff eine Stadtverwaltung?

Die Kosten belaufen sich auf mehrere Millionen Euro. Neben IT-Forensik, neuer Hardware und Software kommen Personalkosten und entgangene Einnahmen hinzu. Deutschlandweit verursachen Cyberangriffe jährlich Schäden von über 260 Milliarden Euro.

Warum sind öffentliche Verwaltungen besonders gefährdet?

Kommunale Verwaltungen verfügen oft über zu wenig qualifiziertes IT-Personal und veraltete Systeme. Zudem arbeiten viele Mitarbeiter mit sensiblen Bürgerdaten, was Verwaltungen zu attraktiven Zielen macht.

Zahlen Behörden Lösegeld bei Ransomware-Angriffen?

Deutsche Behörden zahlen in der Regel kein Lösegeld. Das Bundeskriminalamt rät davon dringend ab, da dies Täter nur ermutigt und keine Garantie für Datenentschlüsselung bietet.

So schützen sich Verwaltungen vor Hackerangriffen

Ein umfassender Leitfaden für Behörden zum Schutz vor Cyberangriffen

Schritt 1: Regelmäßige Datensicherung einrichten

Erstellen Sie tägliche Backups aller wichtigen Daten und lagern Sie diese physisch getrennt vom Hauptsystem. Testen Sie regelmäßig die Wiederherstellung.

Schritt 2: Mitarbeiter schulen

Führen Sie quartalsweise Sicherheitsschulungen durch. Sensibilisieren Sie Mitarbeiter für Phishing-Mails und verdächtige Links. Simulieren Sie Testangriffe.

Schritt 3: Software aktuell halten

Installieren Sie alle Sicherheitsupdates sofort. Nutzen Sie automatische Update-Systeme. Ersetzen Sie veraltete Software durch aktuelle Versionen.

Ähnliche Artikel

Digitale Wettbewerbsfähigkeit durch IT-Innovation

Neue Wege zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit

27. Oktober 2025
NFC Karte innovative Technologie

Innovative Technologie für Kontakte

20. September 2025

Schritt 4: Notfallplan erstellen

Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Meldeketten. Erstellen Sie Kontaktlisten mit Experten und Behörden. Üben Sie den Ernstfall mindestens einmal jährlich.

Schritt 5: Penetrationstests durchführen

Beauftragen Sie IT-Sicherheitsexperten mit regelmäßigen Penetrationstests. Prüfen Sie alle Systeme auf Schwachstellen und schließen Sie diese umgehend.

Tags: BSICyberangriffCybersicherheitDatenschutzHackerangriffIT-SicherheitLudwigshafenÖffentliche VerwaltungRansomwareStadtverwaltung
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Hongqi-Brücke

Ähnliche Beiträge

Digitale Wettbewerbsfähigkeit durch IT-Innovation

Neue Wege zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit

von Redaktion
27. Oktober 2025
0

Die Digitalisierung prägt unsere Wirtschaft grundlegend. Für Unternehmen ist IT-Innovation längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die digitale Wettbewerbsfähigkeit...

NFC Karte innovative Technologie

Innovative Technologie für Kontakte

von Redaktion
20. September 2025
0

Die moderne Geschäftswelt erlebt eine Revolution im Bereich der Kontaktaufnahme. Eine NFC Karte verändert grundlegend, wie wir berufliche Verbindungen knüpfen...

Wertschöpfungsketten

Telematik als Kommunikationsstandard in modernen Wertschöpfungsketten

von Redaktionsteam
21. August 2025
0

Die fortschreitende Vernetzung von Retailern, Lieferanten, Handelspartnern, aber auch Endkunden stellt hohe Anforderungen an die Kommunikations-Methoden innerhalb logistischer Wertschöpfungsketten. Digitale...

moderne KI Anwendungen für Startups

Anwendungen künstlicher Intelligenz für Startups

von Redaktion
12. November 2025
0

Junge Unternehmen stehen heute vor größeren Herausforderungen denn je. Der Wettbewerb wird härter und die Anforderungen an Effizienz steigen kontinuierlich....

Weitere laden
Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

12. November 2025
Luftaufnahme der Hongqi-Brücke an der G317 bei Ma’erkang; die rechte Zufahrt ist nach einem Hangrutsch eingestürzt, Absperrungen sichern die Strecke.

Hongqi-Brücke

12. November 2025
Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

11. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline
IT & Technik

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

12. November 2025
Luftaufnahme der Hongqi-Brücke an der G317 bei Ma’erkang; die rechte Zufahrt ist nach einem Hangrutsch eingestürzt, Absperrungen sichern die Strecke.
Wissen

Hongqi-Brücke

12. November 2025
Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau
Wissen

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

11. November 2025
Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall
Wissen

Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

10. November 2025
Immobilienratgeber Karlsruhe Käuferberatung
Wissen

Wissen und Tipps für Käufer und Eigentümer

4. November 2025
Gebäudereinigung Dortmund
Wissen

Gebäudereinigung Dortmund: Leitfaden für Unternehmen und Hausbesitzer 2025

31. Oktober 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved