Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
Luftaufnahme der Hongqi-Brücke an der G317 bei Ma’erkang; die rechte Zufahrt ist nach einem Hangrutsch eingestürzt, Absperrungen sichern die Strecke.

Hongqi-Brücke

Hongqi-Brücke in Sichuan: Teilkollaps nach Hangrutsch (11. Nov 2025)

in Wissen
Lesedauer: 16 min.

Ganz ehrlich: Als ich die ersten Clips vom Ereignis gesehen habe, war ich kurz sprachlos. So viel Ingenieurskunst – und dann dieser gewaltige Hangrutsch, der in Sekunden alles verändert. Gleichzeitig ist mir klar geworden, wie wichtig ein geordneter Überblick ist: Was ist die Hongqi-Brücke, warum ist sie relevant, was ist passiert – und wie geht es jetzt weiter?

Kurzüberblick in 60 Sekunden

Punkt Kurzfakt
Lage Ma’erkang (Barkam), Ngawa (Aba), Provinz Sichuan, Westchina – an der Nationalstraße G317
Funktion Verbindet wichtige Talabschnitte und Erschließungsstraßen rund um das Speichergebiet des Shuangjiangkou-Wasserkraftwerks
Länge rund 758 m (großes Talbauwerk)
Bedeutung Teil einer Fernroute von Chengdu Richtung Tibet (G317) – wichtig für regionale Logistik, Bauverkehr, Tourismus
Eröffnung 2025 (wenige Monate vor dem Ereignis)
Ereignis 11. November 2025: Hangrutsch führt zum Kollaps von Zufahrtsbauwerk und Straßenkörper; Brücke war bereits am Vortag gesperrt
Personenschäden keine gemeldet (wegen frühzeitiger Sperrung)
Vermutete Hauptursache Hangrutsch/instabile Böschung, mutmaßlich im Zusammenhang mit Geländeverformungen am rechten Ufer
Nächste Schritte Untersuchung, Sicherung, Umleitung über ausgewiesene Routen der G317, Bewertung von Sanierung/Neubau

(Zahlen und Eckdaten zum Ereignis nach internationalen Erstmeldungen und Behördenangaben; Details weiter unten.)

Warum die Hongqi-Brücke mehr ist als “nur eine Brücke”

Weil sie ein Knotenpunkt einer ganzen Region ist. Sie verknüpft die G317-Fernstraße mit Zufahrten, die am Speicher des Shuangjiangkou-Wasserkraftwerks entlangführen. So fließen Waren, Baumaterial, Dienstleistungsverkehr und Touristenverkehr durch dieses Nadelöhr. Und genau deshalb hat jeder Störfall spürbare Folgen – für Pendler, Transportunternehmen, Hotels, Baustellenlogistik und letztlich für die regionale Wirtschaft.

Zur Einordnung:

  • G317 – die “Nordroute” nach Tibet: Die Nationalstraße 317 verbindet Chengdu mit Regionen in Tibet und gilt als landschaftlich spektakuläre, aber anspruchsvolle Verkehrsachse. Mehr dazu bei Wikipedia (Hintergrund, Verlauf, Knotenpunkte): China National Highway 317.

  • Shuangjiangkou – Rekorddamm in der Nachbarschaft: Direkt stromab liegt das Shuangjiangkou-Wasserkraftwerk am Dadu-Fluss. Der Damm gilt als eine der höchsten Staumauern der Welt; der Speicher verändert Topografie und Wasserstand – und damit auch die Anforderungen an Straßen, Hänge und Brücken im Umfeld. Hintergrundinfos liefert Wikipedia: Shuangjiangkou Dam.

    Ähnliche Artikel

    Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau

    Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

    11. November 2025
    Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

    Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

    10. November 2025

Diese zwei Fakten zeigen: Die Hongqi-Brücke steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in ein komplexes Geo-, Verkehrs- und Energie-System. Und genau deshalb schauen jetzt so viele genau hin.

Aktuelle Ereignisse zur Hongqi-Brücke (2025)

In den Top-10-Meldungen der großen Medienplattformen zeichnet sich ein klares Bild ab. Hier die wichtigsten, übereinstimmenden Punkte:

  1. Zeit und Ort: Am 11. November 2025 kam es am rechten Ufer zu Hangbewegungen. Kurz darauf kollabierten Zufahrtsbrücke und Straßenkörper; Teile des Bauwerks stürzten in den Flussbereich. Der Standort liegt bei Ma’erkang (Barkam), Sichuan, an der G317. Internationale Agenturen nennen eine Gesamtlänge von ca. 758 m. Dank frühzeitiger Sperrung gab es keine gemeldeten Verletzten.

  2. Sperrung am Vortag: Bereits am Vortag meldeten lokale Stellen Risse und Instabilitäten in Böschung und Fahrbahn. Deshalb wurde die Überfahrt vorsorglich gesperrt, noch bevor es zum eigentlichen Kollaps kam. Das hat Menschenleben geschützt und den Einsatzkräften Zeit verschafft.

  3. Wahrscheinliche Ursache: In den Erstmeldungen wird von einem Hangrutsch gesprochen, der den Straßenkörper und die Brückenzufahrt unterspült bzw. abgleiten ließ. Von einer Material- oder Konstruktionsschwäche als Primärursache ist in den ersten offiziellen Darstellungen nicht die Rede; vielmehr wird die Hangdynamik als auslösendes Ereignis genannt. Eine detaillierte Ursachenanalyse ist in Arbeit.

  4. Bedeutung für die Route: Die Brücke ist Teil einer verkehrsstrategisch wichtigen Strecke. Umleitungen wurden eingerichtet; dennoch ist auf der G317 und den Nebenstrecken mit längerer Fahrzeit, Umwegen und Staus zu rechnen, bis die Sicherung abgeschlossen ist.

  5. Medien-Konsens: Ob Agentur, Qualitätszeitung oder TV-Sender – die Kernaussage ist überall ähnlich: geologisch heikles Terrain, frühzeitige Sperrung, keine Verletzten, Kollaps der Zufahrtsbereiche und damit erhebliche Verkehrsfolgen. Bei Details wie genauer Bauzeit, Kostenangaben oder Bauabschnitten variieren Formulierungen naturgemäß je nach Quelle.

Hintergründe: Geografie, Geologie und Infrastruktur im Zusammenspiel

Die Region westlich von Chengdu ist orographisch extrem anspruchsvoll: enge Täler, steile Hänge, tektonisch aktives Umfeld, wechselnde Witterung. Flusstäler werden durch Stauwerke verbreitert, Böschungen neu angeschnitten, Straßen auf Dämmen oder auf Stelzen geführt. Brücken wie die Hongqi-Brücke sind Schlüsselbausteine in diesem Puzzle.

  • Hochalpine Topografie: Steile Talflanken neigen zu Hangrutschungen – besonders bei Sättigung nach Niederschlag oder bei Wasserspiegel-Schwankungen.

  • Straßenbau im Stauspiegel-Umfeld: Der Wechsel zwischen Füllen/Absenken des Speichers verändert Porenwasserdruck, Hangfuß-Stabilität und kann Rutschhorizonte reaktivieren. Das ist in der Fachwelt bekannt – und wird in der Regel mit Drainagen, Rutschkeilen, Ankern, Stützbauwerken und Monitoring adressiert.

  • Langfristüberwachung: Moderne Projekte nutzen InSAR-Satellitendaten für Millimeter-Bewegungen, Extensometer, Faseroptik (DAS/DFOS), GNSS und Piezometer, um Trends zu erkennen, Schwellenwerte zu setzen und Alarmketten auszulösen.

Wichtig: Warnzeichen wurden erkannt, die Brücke wurde vorab gesperrt – das spricht für ein funktionierendes Monitoring- und Entscheidungs-Setup vor Ort. Das Ereignis zeigt trotzdem, wie brutal schnell Hangdynamik eskalieren kann, sobald eine kritische Schwelle überschritten ist.

Zeitachse: Von Bau bis Ereignis

Datum/Zeitraum Ereignis Einordnung
2013–2025 (Umfeld) Bau und schrittweiser Ausbau des Shuangjiangkou-Projekts Verändert Topografie, Zufahrten und Verkehrsführung im Talraum
2025 (früh)** Fertigstellung/Inbetriebnahme der Hongqi-Brücke Verbindungsglied an der G317, große verkehrliche Bedeutung
10. Nov 2025 Sichtbare Risse an Böschung/Fahrbahn; Sperrung der Brücke Präventiver Schritt; keine Fahrzeuge mehr am Bauwerk
11. Nov 2025 Hangrutsch – Kollaps der Zufahrtsstruktur/Straßenkörper Starker Staub und Trübung; Videoaufnahmen verbreiten sich
ab 11. Nov 2025 Umleitung, Sicherung, Begutachtung Erfassung der Schäden, Geotechnik-Analysen, Sicherheitsmaßnahmen

Hinweis: Für die exakte Benennung einzelner Bauabschnitte und Termine warten Behördenberichte ab; die Tabelle spiegelt den konsolidierten Stand aus Erstmeldungen.

Was bedeutet das für Reisende, Fahrer und Logistik?

  • Planung anpassen: Routenplanung entlang der G317 aktualisieren, Umleitungen nutzen, Pufferzeiten einplanen.

  • Anbieter vergleichen: Für zeitkritische Transporte sind alternative Korridore (z. B. über G318-Abschnitte oder regionale Provinzstraßen) zu prüfen. Speditionen, die aktiv umplanen, Telematik einsetzen und ETA-Transparenz bieten, haben jetzt einen klaren Vorteil.

  • Saison & Wetter im Blick: Herbst/Winter bringen in West-Sichuan Niederschläge und Temperaturwechsel. Je nach Wetterlage kann die Hangstabilität weiter schwanken – und damit auch temporäre Sperrungen zunehmen.

  • Sicherheit vor Schnelligkeit: Die Region ist spektakulär, aber anspruchsvoll. Auf Sperren reagieren die Behörden schnell – das ist richtig so. Bitte nicht durch Absperrungen fahren.

Welche Lösungen helfen jetzt – und künftig?

Als Ratgeber vergleichen wir Produkte, Services und Strategien, die nachweislich Risiken reduzieren und Betriebszeiten erhöhen. Hier die Best-Practice-Bausteine:

1) Geomonitoring – Hardware & Datenquellen kombinieren

  • Satellitengestütztes InSAR: Erfasst mm-Bewegungen großflächig. Vorteil: Weitwinkel-Blick, regelmäßige Updates; Nachteil: Temporale Auflösung je nach Satellit.

  • GNSS-Punkte & Totalstationen: Kontinuierliche Punktbewegungen in Echtzeit – ideal für kritische Zonen (Widerlager, Böschungskronen, Ankerköpfe).

  • Faseroptische Sensorik (DFOS/DAS): Kontinuierliche Dehnung/Torsion entlang von Kabeln in Fahrbahn, Pfeilern, Ankern – Frühwarnung bei Rissbildung.

  • Piezometer & Pegel: Porenwasserdruck und Grundwasser beobachten – Schlüsselfaktoren für Rutschungen.
    Vergleichstipp: Anbieter punkten, wenn sie Datenfusion (InSAR+GNSS+DFOS) und Alarm-Workflows “out of the box” liefern.

2) Digitale Zwillinge & Entscheidungssysteme

  • Digitale Brücken-Zwillinge verbinden As-Built-BIM, Monitoringdaten und Wartungsfälle.

  • KI-gestützte Risikomodelle sind nützlich, wenn sie mit domänenspezifischen Schwellenwerten und geotechnischen Parametern (u. a. Scherfestigkeit, Sättigung, Hangfuß-Erosion) gefüttert werden.
    Vergleichstipp: Achten Sie auf Audit-Trails, Rollenrechte und Notfallpläne im System; reine “Dashboards” ohne Alarmregeln bringen wenig.

3) Geotechnische Sicherung & Redundanz

  • Entwässerung/Drainage: Rutschhorizonte entwässern, Porenwasserdruck senken – oft der wirksamste Hebel.

  • Hangfuß-Verstärkung: Stützkörper, Mikropfähle, Böschungsnägel; dazu Felsanker an der Krone.

  • Redundante Zufahrten: Wo möglich, zweite Aufstandsfläche oder Ausweichtrasse vorsehen; bei Talquerungen: Dämme als temporäre Notführung denken.
    Vergleichstipp: Dienstleister mit regionaler Erfahrung in Westchina/Hochgebirge wirksamer als “One-Size-Fits-All”.

4) Inspektion & Wartung

  • Drohnen-LIDAR für Felssturz- und Böschungsscans, Photogrammetrie für Rissverläufe.

  • Routine-Checks nach Regenereignissen und Speicher-Manövern: besonders an Widerlagern und Hangfüßen.

  • Material-Screening: Bei neueren Bauwerken prüfen, ob Fugen, Lager, Übergangskonstruktionen besondere Setzungen zeigen.
    Vergleichstipp: Anbieter, die Inspektions-Pakete mit sofortiger Risiko-Score und Ticketing koppeln, sparen Zeit.

5) Kommunikation & Betrieb

  • Stufenpläne: Grün–Gelb–Rot-Schwellen mit klaren Maßnahmen (Tempolimit, einspurige Führung, Vollsperre).

  • Verkehrsführung: Variable Anzeigen, ETA-Apps, Speditions-APIs, um Staus zu entzerren.

  • Stakeholder-Dialog: Regionale Wirtschaft, Rettungsdienste, Tourismus – alle an Bord holen.

Technische Fakten zur Brücke – was mit hoher Sicherheit gilt

  • Bauwerkstyp: Großes Talbauwerk an der G317 mit Gesamtlänge ~758 m.

  • Topografische Lage: Steile Talflanken, Speicherumfeld des Shuangjiangkou-Projekts.

  • Funktion: Regionaler Lebensnerv für Verkehr, Versorgung und Baustellenlogistik.

  • Ereignis: Hangrutsch am rechten Ufer → Zufahrts-/Straßenkörper-Kollaps, Brücke zuvor gesperrt, keine Verletzten.

Warum die Unterscheidung “Zufahrt vs. Hauptfeld” zählt:
In gebirgigem Terrain ist oft nicht das Hauptfeld die erste Schwachstelle, sondern der Übergang vom beweglichen Hang in den tragenden Bauwerksbereich. Genau dort greifen Drainage, Anker, Stützkörper und Streifenfundamente ineinander – oder im Extremfall rutscht der Hang unter der Straße weg.

Risiko-Checkliste für Entscheider (Betreiber, Behörden, Bauherren)

  1. Gefahr erkannt?

    • Liegen InSAR-Zeitreihen vor?

    • Gibt es Piezometer in relevanten Schichten?

    • Ist die Böschungshydraulik modelliert?

  2. Gefahr gebannt?

    • Existieren Drainagekonzepte und Hangfuß-Verstärkungen?

    • Wurden Rutschhorizonte identifiziert und entschärft?

  3. Warnen & Handeln?

    • Gibt es Alarm-Workflows mit klaren Verantwortlichen?

    • Sind Tempolimits und Sperrlogik definiert (inkl. Ampelmodell)?

  4. Plan B?

    • Umleitungen dokumentiert, beschildert, mit ETA-Infos versorgt?

    • Ersatzverkehre (Shuttles/Baustellenlogistik) geplant?

  5. Lessons Learned?

    • Ereignisrückblick mit allen Datenpunkten (Regen, Pegel, Druck, Bewegung).

    • Anpassung der Schwellwerte und Baulichen Maßnahmen.

Lösungen und Services im Überblick (für Einkauf & Betrieb)

Bedarf Option A Option B Option C Entscheidungskriterium
Hangüberwachung großflächig InSAR-Dienst (Satelliten) – – Flächendeckend, regelmäßig, kosteneffizient
Punktgenau in Echtzeit GNSS-Stationen Totalstation-Prismen – Reaktionsschnell, ideal für Widerlager/Kronen
Material-/Struktur-Monitoring Faseroptik (DFOS/DAS) Dehnungsmessstreifen Akustik-Emission Frühwarnung bei Riss/Setzung
Geometrie/Bestandsmodell BIM-Zwilling + LiDAR Photogrammetrie – Einheitliche Datendrehscheibe
Inspektion Drohnen-LiDAR Seilzugang/Steiger Bodenradar Risiko, Reichweite, Kosten
Entwässerung Drains, Filter, Sammelleitungen Vertikalbrunnen – Porenwasserdruck senken
Stabilisierung Anker/Nägel Stützkörper Mikropfähle Geometrie- und Bodenzustand
Verkehr/Info VMS & Apps APIs für Speditionen Hotlines Transparenz, Staumanagement

Was lernen wir aus dem Ereignis?

  1. Erkennung wirkt. Die frühzeitige Sperrung zeigt: Monitoring + klare Entscheidungen = Lebensschutz.

  2. Geologie bleibt Boss. In hochalpinen Tälern entscheidet die Hangstabilität – nicht nur die Betonfestigkeit.

  3. “System-Brücken” denken. Brücken sind Teil eines Systems aus Damm, Straße, Böschung, Entwässerung, Wartung.

  4. Daten brauchen Schwellen. Sensorik ist wertlos ohne klare Alarme und Prozesse.

  5. Resilienz schlägt Perfektion. Redundanzen, Umleitungen, Notführungen – alles keine “Kosmetik”, sondern betriebliche Resilienz.

Reise- und Praxis-Tipps (Stand jetzt)

  • Vor der Abfahrt Nachrichten und offizielle Verkehrskanäle prüfen; G317-Umleitungen sind ausgewiesen.

  • Mehr Zeit einplanen, gerade bei Dämmerung/Schlechtwetter.

  • Lokale Anbieter können oft schneller reagieren (Taxi/Charter/Minivans mit Berg-Know-how).

  • Reiseversicherung checken: Enthält sie Naturgefahren/Umleitungs-Kosten?

Häufige Fragen (FAQ)

FAQ zur Hongqi-Brücke

Was ist genau passiert?
Am 11. November 2025 kollabierten nach einem Hangrutsch die Zufahrt und Teile des Straßenkörpers der Hongqi-Brücke bei Ma’erkang (Sichuan). Verletzte gab es nicht, weil die Brücke bereits am Vortag gesperrt war. Reuters

War die komplette Brücke betroffen?
Nach Erstberichten vor allem Zufahrtsabschnitt/Roadbed. Das Hauptbauwerk selbst steht in solchen Fällen nicht zwangsläufig im Zentrum des Schadens; endgültige Gutachten stehen aus.

Welche Ursache gilt als wahrscheinlich?
Ein Hangrutsch und Böschungsinstabilität am rechten Ufer. Ob weitere Faktoren (z. B. Wasserstands-Dynamik) eine Rolle spielten, klären laufende Analysen. The Washington Post

Warum ist die Brücke so wichtig?
Sie liegt an der G317, einer strategisch wichtigen Route zwischen Chengdu und Tibet, und erschließt zudem das Umfeld des Shuangjiangkou-Speichers. Das ist logistisch, touristisch und wirtschaftlich relevant. (Siehe Wikipedia zu G317 und Shuangjiangkou-Damm.)

Wie lange dauern Sperrungen?
Das hängt von Sicherung, Gutachten und Wetter ab. In Gebirgsregionen gilt: Sicherheit zuerst – also lieber ein paar Tage länger warten als ein unnötiges Risiko eingehen.

Ist das Reisen in der Region unsicher?
Nicht grundsätzlich. Aber Sperrungen und Umleitungen sind in aktiven Hanglagen üblich. Wer offizielle Hinweise beachtet und flexibel plant, ist in der Regel gut unterwegs.

Welche Technik hilft künftig?
InSAR, GNSS, DFOS, Drainage, Hangfuß-Verstärkungen – plus digitale Zwillinge und klare Alarmpläne. Entscheidend ist die Kombi und die Konsequenz im Handeln.

Fazit: Robust planen, ehrlich kommunizieren, klug modernisieren

Die Hongqi-Brücke steht sinnbildlich für modernes Bauen in extremem Gelände: spektakulär, wichtig – und abhängig vom Berg. Das Ereignis zeigt, dass Monitoring und schnelle Entscheidungen Leben schützen. Jetzt geht es darum, Hang und Bauwerk wieder in ein stabiles Gleichgewicht zu bringen, Daten konsequent zu nutzen und Verkehr sicher umzuleiten. Wer als Betreiber, Behörde oder Bauherr smarte Sensorik, kluge Entwässerung und digitale Zwillinge kombiniert, erhöht die Resilienz – nicht nur hier, sondern an jedem Gebirgsstandort.

Tags: BrückenkollapsG317GeotechnikHangrutschHongqi-BrückeMa’erkangMonitoringShuangjiangkouSichuanVerkehr China
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

Nächster Artikel

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Ähnliche Beiträge

Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

von Redaktion
11. November 2025
0

Die Grundlage für erfolgreichen Cannabisanbau beginnt mit der richtigen Wahl hochwertiger Cannabis Samen. Qualität und Eigenschaften der Hanfsamen bestimmen maßgeblich,...

Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

von MM
10. November 2025
0

Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als „Squid Game“ auf einmal überall war – in Memes, in Gesprächen...

Immobilienratgeber Karlsruhe Käuferberatung

Wissen und Tipps für Käufer und Eigentümer

von Redaktion
4. November 2025
0

Der Immobilienkauf Deutschland stellt eine der bedeutendsten Entscheidungen im Leben dar. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um...

Gebäudereinigung Dortmund

Gebäudereinigung Dortmund: Leitfaden für Unternehmen und Hausbesitzer 2025

von Redaktionsteam
31. Oktober 2025
0

Dortmund ist eine lebendige Großstadt mit über 600.000 Menschen, voller moderner Bürogebäude am Phoenix-See und charmanter Altbauten im Kreuzviertel oder...

Weitere laden
Nächster Artikel
Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

12. November 2025
Luftaufnahme der Hongqi-Brücke an der G317 bei Ma’erkang; die rechte Zufahrt ist nach einem Hangrutsch eingestürzt, Absperrungen sichern die Strecke.

Hongqi-Brücke

12. November 2025
Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

11. November 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline
IT & Technik

Hacker legen Verwaltung lahm: Ludwigshafen offline

12. November 2025
Luftaufnahme der Hongqi-Brücke an der G317 bei Ma’erkang; die rechte Zufahrt ist nach einem Hangrutsch eingestürzt, Absperrungen sichern die Strecke.
Wissen

Hongqi-Brücke

12. November 2025
Hanfsamen Auswahl für Cannabisanbau
Wissen

Alles über Auswahl und Pflege von Hanfsamen

11. November 2025
Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall
Wissen

Die Besetzung von Squid Game war kein Zufall

10. November 2025
Immobilienratgeber Karlsruhe Käuferberatung
Wissen

Wissen und Tipps für Käufer und Eigentümer

4. November 2025
Gebäudereinigung Dortmund
Wissen

Gebäudereinigung Dortmund: Leitfaden für Unternehmen und Hausbesitzer 2025

31. Oktober 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved