Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mindelmedia Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
warum darf man sterbende nicht beim namen rufen

Warum darf man sterbende nicht beim namen rufen

in Wissen
Lesedauer: 10 min.

Hallo, ich bin Pit, der Hauptautor von mindelmedia-news.de. Wussten Sie, dass in einigen christlichen Herrschaftsgebieten des frühen Mittelalters das Nennen des Namens eines Sterbenden mit Strafen belegt wurde? Diese überraschende Tatsache zeigt, wie tief verwurzelt die Tradition, Sterbende nicht beim Namen zu rufen, in unserer Kultur ist.

Der Glaube, dass man einen Sterbenden nicht beim Namen rufen darf, reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Diese Tradition hat sich über Jahrhunderte hinweg gehalten und beeinflusst noch heute unseren Umgang mit Sterbenden. In vielen Kulturen wird der Verzicht auf das Namensrufen als respektvoller Umgang angesehen, um der Seele einen friedlichen Übergang zu ermöglichen.

Im Jahr 2025 stellen wir uns die Frage, ob diese alte Tradition noch relevant ist. Während es keine wissenschaftlichen Beweise für negative Folgen des Aussprechens von Namen gibt, empfehlen viele Experten aus Rücksicht auf Sterbende und Hinterbliebene, die Namen zu meiden. In diesem Artikel werden wir die historischen, kulturellen und spirituellen Aspekte dieser Tradition beleuchten und untersuchen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Der historische Ursprung im frühen Mittelalter

Im frühen Mittelalter prägte der christliche Glaube das Verständnis vom Sterben. Die Vorstellung einer Seelenreise in den Himmel bestimmte den Umgang mit Sterbenden. Diese Ansicht führte zu strengen Regeln und Verboten beim Sterbeprozess.

Christliche Einflüsse auf den Sterbeglauben

Der christliche Glaube sah die Krankensalbung als wichtiges Sakrament. Im 5. Jahrhundert weihte der Bischof das Öl am Gründonnerstag. Bis zum 8. Jahrhundert durften Laien das geweihte Öl zu Hause aufbewahren und anwenden.

Strafen und Verbote in historischen Zeiten

Ab dem 9. Jahrhundert verbot die Kirche die Salbung durch Laien. Das Öl galt als Sakrament und gehörte in die Hand des Priesters. Im Hochmittelalter wurde die Krankensalbung zur „Letzten Ölung“ und nur Sterbenden gespendet.

Ähnliche Artikel

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025

Die Bedeutung der Seelenreise im mittelalterlichen Verständnis

Die Seelenreise war im Mittelalter ein zentrales Konzept. Man glaubte, dass die Seele nach dem Tod in den Himmel reist. Deshalb galt es als Störung, Sterbende beim Namen zu rufen. Diese Vorstellung prägte den Umgang mit dem Tod bis in die Neuzeit.

Die Krankensalbung kann wiederholt empfangen werden, wenn der Kranke zwischenzeitlich genesen ist oder bei einer Verschlechterung der gleichen Krankheit.

Kulturelle und spirituelle Bedeutung des Namensrufens

Das Namensrufen bei Sterbenden hat eine tiefe kulturelle und spirituelle Bedeutung. In vielen Traditionen wird der Moment des Todes als sensibler Übergang zwischen Welten betrachtet. Die spirituelle Bedeutung des Namens und seine Verbindung zur Seele spielen dabei eine zentrale Rolle.

Kulturelle Traditionen weltweit zeigen unterschiedliche Ansätze zum Namensrufen. Bei den Navajo wird der Name Verstorbener nicht genannt, um ihre Reise ins Jenseits nicht zu verzögern. Die Apachen glauben, dass das Aussprechen des Namens eines Verstorbenen dessen Seele beschwört und negative Folgen haben kann.

In Europa hat der Brauch, Sterbende nicht beim Namen zu rufen, seinen Ursprung im frühen Mittelalter. Das Christentum sah den Tod als Beginn der Seelenreise in den Himmel. Das Rufen eines Sterbenden beim Namen konnte sogar mit Strafen belegt werden.

Die spirituelle Bedeutung des Namensrufens variiert zwischen Kulturen. Während einige es als respektvoll und tröstend empfinden, sehen andere darin eine Störung des Übergangs. Diese Vielfalt zeigt, wie komplex und individuell der Umgang mit Sterbenden ist.

  • In Japan erhalten Verstorbene im Buddhismus einen neuen Namen
  • Yolngu-Aborigines in Australien vermeiden die Nennung des Vornamens Verstorbener
  • Einige Kulturen erweitern diesen Brauch auf Fotos und Stimmaufnahmen

Der respektvolle Umgang mit Sterbenden, unabhängig vom Namensrufen, steht im Mittelpunkt vieler kultureller Traditionen. Er soll Würde und Trost in der letzten Lebensphase vermitteln und den Übergang erleichtern.

Warum darf man Sterbende nicht beim Namen rufen?

Der Sterbeprozess wird in vielen Kulturen als heilige Übergangsphase betrachtet. Diese Tradition hat ihre Wurzeln im Mittelalter und prägt bis heute den Umgang mit Sterbenden. Der Glaube, dass das Aussprechen des Namens den Übergang ins Jenseits stören könnte, ist tief verwurzelt.

Die Störung des Übergangs ins Jenseits

Das Namensrufen soll die Seelenreise beeinträchtigen. Man glaubt, die Seele könnte dadurch an die irdische Welt gebunden bleiben. Dieser Respekt vor dem Übergang ins Jenseits spiegelt sich in verschiedenen kulturellen Ritualen wider.

Spirituelle Verbindung zwischen Name und Seele

Der Name wird als Brücke zwischen Körper und Seele gesehen. Das Aussprechen des Namens könnte die Seele zurückhalten und ihren Weg erschweren. Diese Vorstellung betont die enge Verbindung von Name und Seele im Sterbeprozess.

Traditionelle Vorstellungen vom Sterbeprozess

Viele Kulturen sehen den Sterbeprozess als sensible Phase. Stille und Respekt sind wichtig. Alternative Formen der Zuwendung, wie sanfte Berührungen, können Trost spenden. Ein offener Dialog über den Tod fördert Verständnis und verbessert die Palliativversorgung.

  • Respektvoller Umgang ist essenziell für eine würdige Begleitung
  • Einfühlsame Kommunikation ohne Namensnennung wird empfohlen
  • Tabus können unterstützend oder belastend wirken

Diese Traditionen prägen den Umgang mit Sterbenden bis heute. Sie zeigen, wie tief verwurzelt der Respekt vor dem Übergang ins Jenseits in vielen Kulturen ist.

Vergleichbare Traditionen in anderen Kulturen

Kulturelle Traditionen rund um den Tod zeigen faszinierende Unterschiede und Gemeinsamkeiten weltweit. In vielen Gesellschaften herrscht der Glaube vor, dass der Übergang vom Leben zum Tod eine äußerst sensible Phase darstellt.

Der Glaube der Apachen

Die Apachen hegen eine tiefe Verbindung zwischen Namen und Seele. Sie glauben, dass das Aussprechen des Namens eines Sterbenden dessen Seele an das Diesseits binden und den Übergang ins Jenseits behindern könnte. Diese Vorstellung unterstreicht die Bedeutung der Stille und des respektvollen Umgangs mit dem Namen in den letzten Lebensaugenblicken.

Östliche Perspektiven zum Namensrufen

Östliche Kulturen betrachten den Sterbeprozess oft als spirituelle Reise. Im tibetischen Buddhismus bleibt der Körper nach dem Tod bis zu drei Tage unberührt, um den Übergang der Seele zu ermöglichen. Das Namensrufen wird vermieden, um die vier Phasen des Sterbens nicht zu stören.

Kulturelle Tradition Umgang mit Namen Bedeutung
Apachen Vermeidung des Namensrufens Schutz der Seelenreise
Tibetischer Buddhismus Stille während des Sterbeprozesses Unterstützung der vier Sterbephasen
Westliche Kulturen Unterschiedliche Ansätze Fokus auf emotionale Unterstützung

Diese kulturellen Traditionen zeigen, wie tief verwurzelt der respektvolle Umgang mit dem Namen Sterbender in vielen Gesellschaften ist. Sie unterstreichen die Wichtigkeit der Stille und des achtsamen Verhaltens in den letzten Momenten des Lebens.

Rationale und medizinische Gründe

Im Jahr 2025 haben sich die medizinischen Aspekte der Sterbebegleitung weiterentwickelt. Rationale Gründe sprechen gegen das Rufen des Namens von Sterbenden. Der Sterbeprozess ist oft mit physiologischen Veränderungen verbunden, die die Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen.

Die Sterbebegleitung berücksichtigt heute die begrenzten Reaktionsmöglichkeiten der Patienten. Sterbende können häufig nicht mehr verbal antworten oder Namensrufe wahrnehmen. Stattdessen konzentriert sich die palliative Versorgung auf nonverbale Kommunikation und sanfte Berührungen.

Aktuelle Forschungen zur Palliativmedizin haben unser Verständnis des Sterbeprozesses vertieft. Die Investitionen in diesem Bereich sind gestiegen. Zwischen 2000 und 2005 betrugen die Forschungsausgaben nur 4,3 Millionen Euro. Heute wird eine Erhöhung um das 10- bis 30-fache angestrebt, um die Qualität der Sterbebegleitung zu verbessern.

Aspekt 2005 2025
Forschungsausgaben Palliativmedizin 4,3 Mio. € 43-129 Mio. € (angestrebt)
Anzahl ambulanter Hospizdienste ca. 1.500 über 2.000
Stationäre Hospize 195 250+

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat sich als wichtiger Bestandteil der Sterbebegleitung etabliert. Sie ermöglicht eine 24-Stunden-Betreuung in vertrauter Umgebung. Die Vereinfachung bürokratischer Prozesse und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken haben die Versorgungsqualität deutlich gesteigert.

Die Bedeutung der Stille im Sterbeprozess

Im Jahr 2025 gewinnt die Stille im Sterbeprozess zunehmend an Bedeutung. Sterbende Menschen benötigen viel ruhige Zeit, um in Frieden Abschied nehmen zu können. Die äußere Ruhe im Raum spielt dabei eine wichtige Rolle.

Stille im Sterbeprozess

Ruhe als Zeichen des Respekts

Trost am Sterbebett sollte behutsam und einfühlsam erfolgen, um die Würde des Sterbenden zu wahren. Es wird empfohlen, den sterbenden Menschen nicht zu berühren, es sei denn, es wird signalisiert, dass dies gewünscht ist. Der Respekt zeigt sich auch darin, dass alle Anwesenden ermutigt werden, dem Sterbenden etwas zu sagen, auch wenn dies leise oder im Stillen geschieht.

Die heilende Kraft der Stille

Die Stille hat eine heilende Wirkung im Sterbeprozess. Studien zeigen, dass eine gelingende Versorgung in der Zeit der schweren Krankheit und des Sterbens den Betroffenen und Angehörigen Sicherheit und ein Gefühl der Normalität vermittelt. Die Verwendung von Kerzen, das Singen von Liedern oder das Vorlesen von Texten sollte auf ein Minimum beschränkt werden, um den Fokus auf die Stille zu legen.

In Hessen gibt es mittlerweile flächendeckende Angebote der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung, die die Bedeutung der Stille im Sterbeprozess anerkennen. Diese Entwicklung unterstreicht, wie wichtig Ruhe und Respekt für eine würdevolle Sterbebegleitung sind.

Alternative Formen der Kommunikation mit Sterbenden

Im Jahr 2025 gewinnen alternative Kommunikationsformen in der Sterbebegleitung zunehmend an Bedeutung. Die nonverbale Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle, um Trost und Unterstützung zu vermitteln.

Körperliche Berührungen als Trostspender

Berührungen sind ein wirksames Mittel, um Nähe und Mitgefühl auszudrücken. Eine sanfte Hand auf der Schulter oder dem Arm kann oft mehr Trost spenden als Worte. In der Palliativpflege setzen geschulte Fachkräfte gezielt Berührungen ein, um Ängste zu lindern und Geborgenheit zu vermitteln.

Sanfte Worte ohne Namensnennung

Statt den Namen zu verwenden, nutzen Begleiter sanfte Worte und beruhigende Sätze. Sie sprechen leise und vermitteln Zuneigung durch den Klang ihrer Stimme. Formulierungen wie „Ich bin bei Ihnen“ oder „Sie sind nicht allein“ bieten Trost, ohne die Identität direkt anzusprechen.

Die Kombination aus behutsamen Berührungen und sanften Worten schafft eine tröstliche Atmosphäre. Diese Form der nonverbalen Kommunikation ermöglicht es, Verbundenheit auszudrücken und den Sterbenden auf seinem letzten Weg einfühlsam zu begleiten.

Moderne Perspektiven zur Sterbebegleitung

Im Jahr 2025 hat sich die moderne Sterbebegleitung in Deutschland stark weiterentwickelt. Die palliative Pflege und Hospizarbeit spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung schwerkranker Menschen. Trotz des Wunsches vieler, zu Hause zu sterben, findet die Mehrheit der Sterbefälle in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen statt.

Die Hospizarbeit hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung erlebt. In Hessen beispielsweise gibt es flächendeckende Angebote der palliativen Versorgung. Rund 100 ambulante Hospizdienste und 24 stationäre Hospize stehen zur Verfügung. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig eine würdevolle Sterbebegleitung geworden ist.

Moderne Sterbebegleitung

Die moderne Sterbebegleitung legt großen Wert auf die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen. Technologische Fortschritte ermöglichen es, den Komfort und die Würde der Sterbenden zu verbessern. Gleichzeitig steht die palliative Pflege vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen medizinischer Versorgung und menschlicher Zuwendung zu finden.

Die Charta zur Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland hat dazu beigetragen, dass Sterben, Tod und Trauer keine Tabuthemen mehr sind. Studien belegen, dass soziale Unterstützung die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflusst und die Lebensqualität in der letzten Lebensphase verbessert.

Aspekt Entwicklung
Sterbeort 75% in Institutionen, 25% zu Hause
Palliative Versorgung Flächendeckende Angebote
Hospizarbeit Über 100.000 Ehrenamtliche
Gesellschaftliche Wahrnehmung Offenerer Umgang mit Tod und Sterben

Die psychologische Dimension des Loslassens

Das Loslassen eines geliebten Menschen ist ein komplexer psychologischer Prozess. Die Tradition, Sterbende nicht beim Namen zu rufen, spiegelt tiefe emotionale und spirituelle Aspekte wider. Diese Praxis kann als Form der Unterstützung gesehen werden, die Respekt und Mitgefühl für den Übergang des Sterbenden zeigt.

Emotionale Bindung durch Namensnennung

Der Name einer Person ist eng mit ihrer Identität verknüpft. Das Vermeiden der Namensnennung bei Sterbenden kann eine ruhigere Umgebung schaffen. Studien zeigen, dass dies Unruhe oder Angst reduzieren kann. Die emotionale Bindung durch den Namen kann den Prozess des Loslassens erschweren.

Der Prozess des Abschiednehmens

Abschied nehmen ist ein aktiver Prozess. Die Zurückhaltung beim Namensrufen fördert eine Atmosphäre der Würde. Sie ermöglicht es Angehörigen, den Übergang des Sterbenden zu respektieren. Gleichzeitig bietet sie Raum für persönliche Transformation und innere Verarbeitung des bevorstehenden Verlusts.

Die psychologische Dimension des Loslassens umfasst also sowohl den Schutz des Sterbenden als auch die emotionale Unterstützung der Angehörigen. Sie bildet eine Brücke zwischen traditionellen Glaubensvorstellungen und modernen psychologischen Erkenntnissen über den Umgang mit Verlust und Trauer.

FAQ

Warum gilt es in vielen Kulturen als unangemessen, Sterbende beim Namen zu rufen?

Es gibt verschiedene Gründe dafür, darunter historische, kulturelle und spirituelle Aspekte. Man glaubt, dass das Rufen des Namens den Übergang ins Jenseits stören könnte und die Verbindung zwischen Name und Seele den Sterbeprozess beeinflusst. Zudem wird Stille oft als Zeichen des Respekts gegenüber dem Sterbenden betrachtet.

Welche historischen Wurzeln hat dieser Glaube?

Die Tradition, Sterbende nicht beim Namen zu rufen, hat ihre Wurzeln im frühen Mittelalter. Christliche Einflüsse prägten das Verständnis des Sterbeprozesses, insbesondere die Vorstellung der Seelenreise. In dieser Zeit gab es sogar strenge Strafen und Verbote im Zusammenhang mit dem Rufen des Namens eines Sterbenden.

Wie unterscheiden sich die Traditionen in verschiedenen Kulturen?

Verschiedene Kulturen haben ähnliche Traditionen, die sich mit der Kraft des Namens und seiner Verbindung zur Seele befassen. Beispielsweise gibt es bei den Apachen einen vergleichbaren Glauben. Auch in östlichen Kulturen finden sich ähnliche Perspektiven zum Umgang mit dem Namen und der Identität von Sterbenden.

Gibt es medizinische Gründe, warum man Sterbende nicht beim Namen rufen sollte?

Ja, es gibt auch rationale und medizinische Gründe. Sterbende sind oft physiologisch nicht in der Lage, auf Namensrufe zu reagieren. Moderne medizinische Erkenntnisse haben unser Verständnis des Sterbeprozesses erweitert und zeigen, dass eine ruhige Umgebung oft förderlicher für den Sterbenden ist.

Welche Alternativen gibt es zur verbalen Kommunikation mit Sterbenden?

Es gibt verschiedene alternative Formen der Kommunikation. Körperliche Berührungen können als Trostspender dienen. Auch sanfte Worte ohne Namensnennung können Unterstützung vermitteln. Moderne Ansätze der nonverbalen Kommunikation haben sich in der Sterbebegleitung als effektiv erwiesen.

Wie hat sich die Sterbebegleitung in den letzten Jahren entwickelt?

Die Sterbebegleitung hat sich stark weiterentwickelt. Moderne Perspektiven betonen die Bedeutung einer würdevollen und individuellen Begleitung. Neue Entwicklungen in der palliativen Pflege und Hospizarbeit sowie der Einsatz von Technologie haben das Verständnis und die Praxis der Sterbebegleitung verändert.

Welche Rolle spielt die Stille im Sterbeprozess?

Stille wird als sehr bedeutsam im Sterbeprozess angesehen. Sie gilt als Zeichen des Respekts gegenüber dem Sterbenden und kann eine heilende Kraft in den letzten Momenten haben. In einer zunehmend lauten Welt wird die Schaffung von Momenten der Stille und des Friedens für Sterbende als besonders wichtig erachtet.

Wie beeinflusst die Namensnennung den psychologischen Prozess des Loslassens?

Die Namensnennung kann eine starke emotionale Bindung hervorrufen, die den Prozess des Loslassens erschweren kann. Der Abschiedsprozess ist komplex und individuell, und die Vermeidung der Namensnennung kann in manchen Fällen helfen, diesen Prozess sanfter zu gestalten.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Not return not seller: Das bedeutet es

Nächster Artikel

 Umzugsunternehmen Potsdam: Erfahrungen, Services & Preise

Ähnliche Beiträge

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

von Redaktionsteam
2. Juli 2025
0

Industrieunternehmen und Ingenieurbetriebe nutzen IBM SPSS Statistics, um Daten aus Produktionsprozessen, Qualitätskontrollen und technischen Systemen auszuwerten. Die Software hilft dabei,...

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

von Redaktion
1. Juli 2025
0

Die Kunst des Geld sparens im Alltag beginnt mit einer strategischen finanziellen Planung. Viele Menschen unterschätzen das Potenzial, durch gezielte...

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

von Redaktion
26. Juni 2025
0

Ein Umzug kann eine herausfordernde Erfahrung sein, die schnell überwältigend werden kann. Mit einem durchdachten Umzugsplan lässt sich der Prozess...

Betonbohrkrone Profi – Qualität für Profis seit 1995

von Redaktion
20. Juni 2025
0

Seit über 25 Jahren steht die Betonbohrkrone Profi für höchste Qualitätsstandards in der Baubranche. Das traditionsreiche Familienunternehmen Strobel Diamant aus...

Weitere laden
Nächster Artikel
 Umzugsunternehmen Potsdam

 Umzugsunternehmen Potsdam: Erfahrungen, Services & Preise

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

26. Juni 2025

Kategorien

  • Coaching
  • IT & Technik
  • Marketing
  • Social Media
  • Wissen
IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik
Wissen

IBM SPSS Statistics in der Industrie und Technik: Antworten auf die wichtigsten Fragen

2. Juli 2025
Wissen

Geld sparen: Tipps – Die besten Spartricks im Alltag

1. Juli 2025
Wissen

Der perfekte Umzugsplan – Stressfrei umziehen

26. Juni 2025
Wissen

Betonbohrkrone Profi – Qualität für Profis seit 1995

20. Juni 2025
Wissen

Luxus vs. Discounter: Woran erkennt man wirklich hochwertige Duftkerzen?

13. Juni 2025
Wissen

Virtuell verbunden: So funktioniert Teamgefühl trotz Distanz

12. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Post Sitemap

© All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Marketing
  • Coaching
  • Social Media
  • IT & Technik

© All Rights Reserved